…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Flemlingen nicht vorenthalten.
Geschichte
767 wird Flemlingen erstmals im Lorscher Codex erwähnt. Im 13. Jahrhundert war die Ortschaft Bestandteil der Herrschaft Geisburg. Ab 1279 gehörte der Ort als kaiserliches Lehen einem Ritter von Tan (Dahn). Nach dem Aussterben des Taner Geschlechts kam Flemlingen 1603 an die Herren von Schönenburg und dreißig Jahre später 1633 kam der Besitz an die Grafen von Trautmansdorf. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort wie so viele andere schwer verwüstet. Flemlingen gelang 1675 an die Edlen von der Leyen, die den Ort von nun an als Grafen von der Leyen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts besaßen.
Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Region besetzt und nach dem Frieden von Campo Formio (1797) annektiert. Von 1798 bis 1814 gehörte das Dorf zum französischen Departement Donnersberg und war dem Kanton Edenkoben zugeordnet. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen und einem Tauschvertrag mit Österreich kam die Region 1816 zum Königreich Bayern. Ab 1818 war die Gemeinde Burrweiler dem Landkommissariat Landau im bayerischen Rheinkreis, später dem Bezirksamt Landau zugeordnet, aus dem 1938 der Landkreis Landau hervorging. Seit 1972 gehört Flemlingen der damals neu gebildeten Verbandsgemeinde Edenkoben an sowie seit 1978 zum Landkreis Südliche Weinstraße.
Flemlingen hieß 767 Flameringen und 1250 Vlemeringen oder auch Vlameringen. 1313 wird der Ort Flemirkeim genannt und 1334 taucht es als Flemeringen auf. Seit 1825 heißt es offiziell Flemlingen.[2]
Religion
2013 waren 64,8 Prozent der Einwohner katholisch und 15,0 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.
Politik
Der Gemeinderat in Flemlingen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Geteilt und oben gespalten, oben rechts in Rot ein silberner Adler, oben links in Blau ein silberner Pfahl, unten in Silber ein mit den Stollen abwärts gekehrtes blaues Hufeisen.“[5]
|
Wappenbegründung: Es wurde am 19. November 1951 vom Mainzer Innenministerium genehmigt. Das Hufeisen ist das Ortszeichen von Flemlingen. Der Adler erinnert an die Herren von Dahn. Anschließend gehörte der Ort zum Amt Burrweiler der von der Leyen, worauf der silberne Pfahl verweist.
|
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Flemlingen
Liste der Naturdenkmale in Flemlingen
Weblinks
Commons: Flemlingen – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Flemlingen