…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Frankenfeld nicht vorenthalten.
Geschichte
Geschichtlich ist die Siedlung mit dem Gut Frankenfeld vermutlich eines der ältesten Dörfer der Gegend. Die hier ansässige Familie von Honstedt wird bereits 1360 genannt, während die Siedlung schon zu Zeiten Karls des Großen bestanden haben könnte.
Im Ortsteil Bosse strandete 1917 das Marineluftschiff L 36 auf der zugefrorenen Aller.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Bosse und Hedern eingegliedert.[2]
Erklärung des Ortsnamens
Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1342 franckenvelde, 1342 franckenvelde und 1361 vrankenuelde.
Der Name deutet auf eine fränkische Siedlung aus der Zeit Karls des Großen. Allerdings bezieht sich der Ortsname eher auf den männlichen Vornamen „Franko“, so dass Frankenfeld wahrscheinlich „Siedlung des Franko“ bedeutet.[3]
Politik
Seit der Kommunalwahl am 11. September 2011 gehören alle neun Ratsmitglieder der Wählergemeinschaft an.
Heiko Badenhop ist ehrenamtlicher Bürgermeister. Gemeindedirektor ist Alexander von Seggern aus der Samtgemeindeverwaltung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nahe der Aller liegt das Rittergut Frankenfeld, das heute als Campingplatz betrieben wird.[4]
In den Ortsteilen finden sich eine Vielzahl historischer Gebäude, die mit „Hofschildern“ gekennzeichnet wurden.[5]
Der Ortseingang wird umgeben von einer etwa einhundertjährigen Lindenallee.[6]
Vor der kleinen Feldkapelle feiern die Frankenfelder an Heiligabend einen Feldgottesdienst.[7]
Lindenallee am Ortseingang
Ortsblick vom Allerdamm
Rittergut
Aller bei Frankenfeld
Baudenkmäler
Liste der Baudenkmale in Frankenfeld
Weblinks
Commons: Frankenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite der Gemeinde Frankenfeld