…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Frankenhardt nicht vorenthalten.
Geschichte
Frankenhardt ist im Zuge der Verwaltungsreform am 1. Januar 1974 durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Gründelhardt und Honhardt entstanden. Ein Jahr später, am 1. Januar 1975, wurde noch die zuvor selbstständige Gemeinde Oberspeltach eingemeindet.[16]
Siehe auch: Burgstall Burgberg und Burgruine Neuberg
Politik
Die Gemeinde gehört zur Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Crailsheim.
Im April 2013 wurde der Diplom-Verwaltungswirt Jörg Schmidt mit 62,8 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Er ist damit Nachfolger von Willi Karle, der nach 39 Jahren in den Ruhestand ging.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das Wasserschloss Honhardt
Burgbergturm
Burgbergturm, ein Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins auf dem Burgberg nördlich von Oberspeltach.
Wasserschloss Honhardt
St.-Lukas-Kapelle in Hellmannshofen
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Den Brandschutz und die allgemeine Hilfe gewährleistet die Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt und die Stützpunktfeuerwehr Crailsheim. In der Gemeinde sind insgesamt fünf Einsatzfahrzeuge stationiert, zwei Fahrzeuge in Gründelhardt, zwei in Honhardt und eines in Oberspeltach. Die Freiwilligen Feuerwehr Frankenhardt kann maximal etwa 100 Einsatzkräfte mobilisieren.[17]
Bildung
Es gibt eine Grundschule in Frankenhardt-Gründelhardt und die Wilhelm-Sandberger-Schule in Frankenhardt-Honhardt, die seit dem Schuljahr 2014/2015 eine Gemeinschaftsschule ist (zuvor Hauptschule mit Werkrealschule).[18]