…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Freienbessingen nicht vorenthalten.
Geschichte
Ein Hügelgrab der Baalberger Kultur liegt in der Bodenwelle zwischen Mittelsömmern, Blankenburg und Freienbessingen. Auf diesem Platz stand später der Galgen.[2] Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 731. In Freienbessingen wird als Ersterwähnung eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 979 betrachtet, in der auch einige umliegende Orte (z. B. Wolferschwenda) erwähnt sind. Dementsprechend wurde im Jahr 2004 die 1025-Jahr-Feier begangen.
Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Langensalza und nach seiner Abtretung an Preußen von 1816 bis 1944 zum Landkreis Langensalza in der Provinz Sachsen. Das große Rittergut von Freienbessingen war von 1933 bis 1945 Eigentum des Erfurter Fabrikbesitzers und Rittmeisters a.D. Fritz Wolff (Malzfabrik in Erfurt). Er baute das Gut großzügig weiter aus. Nach der Besetzung durch die Rote Armee erfolgte die entschädigungslose Enteignung. Das Gut wurde VEG. Heute (2012) ist es ein Stiftsgut.
Bei Kampfhandlungen mit den Amerikanern am 10. April 1945 brannte ein deutscher Panzer im Ort aus. Die Besatzung von drei Mann findet sich unter den vier unbekannten deutschen Soldaten auf dem Friedhof in einem Gemeinschaftsgrab.
Südlich von Freienbessingen befand sich in den Heilinger Höhen ein Raketen-Stützpunkt der NVA. Er wurde im Herbst 1990 kurzfristig von der Bundeswehr übernommen, die militärische Einrichtung bauten die ehemaligen NVA-Soldaten noch ab. Dann wurde die „Waldsiedlung“ ein Asylbewerberheim, das 2007 aufgelöst und danach abgerissen worden ist.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
1994 – 677
1995 – 727
1996 – 686
1997 – 664
1998 – 814
1999 – 896
|
2000 – 956
2001 – 937
2002 – 979
2003 – 1.016
2004 – 965
2005 – 871
|
2006 – 736
2007 – 401
2008 – 327
2009 – 315
2010 – 310
2011 – 249
|
2012 – 241
2013 – 224
2014 – 222
2015 – 212
|
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Der dramatische Rückgang der Einwohnerzahl von 2006 nach 2007 beruht auf der Schließung einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge im Oktober 2007.
Persönlichkeiten
Ferdinand Menge (1876–1962), Maler und Grafiker
Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Mariae aus dem 17. Jahrhundert
Kirche in Freienbessingen
Fachwerkhaus in Freienbessingen
Herrenhaus des Guts in Freienbessingen