…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Freist nicht vorenthalten.
Geschichte
992 wurden die Ortsteile von Freist erstmals urkundlich erwähnt, König Otto III. schenkte dem Stift Quedlinburg neben anderen Orten die Dörfer Riedauuizi (Reidewitz), Frezisci (Freist), Siabudisci (Zabitz) und Osutiscie (Oeste) mit der Maßgabe, die Erträge der Stiftskirche Walbeck zufließen zu lassen.[1]
Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Elben, Oeste-Königswiek, Reidewitz und Zabitz eingegliedert.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat der Gemeinde Freist am 7. Januar 2010 beschlossen, dass die Gemeinde Freist in die Einheitsgemeinde Stadt Gerbstedt eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 24. Januar 2010 in Kraft.[2]
Nach Eingemeindung der bisher selbständigen Gemeinde Freist werden Freist, Elben, Oeste, Reidewitz und Zabitz Ortsteile der Stadt Gerbstedt. Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Freist und künftigen Ortsteile Freist, Elben, Oeste, Reidewitz und Zabitz werden zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Gerbstedt. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Freist wird ein Ortschaftsrat mit Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der Gemeinde Freist war Horst Straße. Er wurde zum ersten Mal am 12. Juni 1994 gewählt.
Bauwerke
Eines der ältesten Häuser ist das Witwenhaus, erbaut im Jahre 1520. Wahrzeichen der Ortschaft ist die denkmalgeschützte Heilig-Kreuz-Kirche.
Parks
Das Haus Dryander mit Garten gehört zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Bundesstraße 6, die Halle (Saale) und Aschersleben verbindet, sind es in östlicher Richtung ca. 10 km.
Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Lutherstadt Eisleben, Sandersleben und in Hettstedt.
Weblinks
Commons: Freist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Freist auf der Website der Einheitsgemeinde Stadt Gerbstedt
Quellen
↑ regesten.regesta-imperii.de
↑ Amtsblatt des Landkreises Nr. 1/2010 Seite 18-22 (PDF; 2,8 MB)
Die Ortschaften der Stadt Gerbstedt
Ortschaften:
Augsdorf |
Freist |
Friedeburg (Saale) |
Friedeburgerhütte |
Gerbstedt (Ortschaft) |
Heiligenthal |
Hübitz |
Ihlewitz |
Rottelsdorf |
Siersleben |
Welfesholz |
Zabenstedt
Ortsteile:
Adendorf |
Bösenburg |
Elben |
Helmsdorf |
Lochwitz |
Oeste |
Pfeiffhausen |
Straußhof |
Thaldorf |
Thondorf |
Zabitz
|
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freist&oldid=172269092“
Kategorien: Ort im Landkreis Mansfeld-SüdharzEhemalige Gemeinde (Landkreis Mansfeld-Südharz)Ortsteil von GerbstedtErsterwähnung 992
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
БашҡортсаCebuanoEnglishEsperantoفارسیItalianoҚазақшаКыргызчаМакедонскиNederlandsRomânăРусскийOʻzbekcha/ўзбекчаTiếng ViệtVolapük
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Dezember 2017 um 10:15 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.128″,“walltime“:“0.178″,“ppvisitednodes“:{„value“:1315,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:12920,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:3369,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:21,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:2,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 145.187 1 -total“,“ 88.78% 128.897 1 Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 22.62% 32.838 1 Vorlage:Coordinate“,“ 21.28% 30.893 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 18.59% 26.987 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 12.61% 18.306 2 Vorlage:FormatDate“,“ 11.64% 16.900 2 Vorlage:FormatNum“,“ 7.13% 10.354 1 Vorlage:CoordinateLink“,“ 6.49% 9.416 1 Vorlage:Imagemap_Gerbstedt“,“ 4.94% 7.175 2 Vorlage:Str_left“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.033″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1463937,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1251″,“timestamp“:“20180103161259″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:96,“wgHostname“:“mw1271″});});