…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Friedelsheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Erstmals wurde Friedelsheim am 24. Juni 770 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt.[2] Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Friedelsheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]
Wahl |
SPD |
CDU |
FDP |
FWG |
Gesamt
|
2014 |
4 |
4 |
1 |
7 |
16 Sitze
|
2009 |
4 |
5 |
1 |
6 |
16 Sitze
|
2004 |
4 |
4 |
3 |
5 |
16 Sitze
|
FWG = Freie Wählergemeinschaft Friedelsheim e. V.
Wappen
|
Blasonierung: „In Blau eine wachsende silberne Torburg mit zentralem Rundturm, darin ein schwarzes Rundportal, flankiert von zwei giebelbedachten silbernen Wichhäuschen, und angesetzter schwarzgefugter Quadermauer, begleitet von zwei halbzugewandten wachsenden silbernen Türmen innerhalb der Mauer, alle drei schwarzbefenstert, rotbedacht, goldbeknauft und mit einer linkswehenden goldenen Wetterfahne besteckt.“
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Protestantische Kirche
Burg Friedelsheim
Sender Friedelsheim
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Friedelsheim
Sehenswürdigkeiten
Schloss Friedelsheim
katholische Kirche
protestantische Kirche
Erbärmdebild, 14. Jahrhundert, prot. Kirche
Bürgerbrunnen von Gernot Rumpf
Regelmäßige Veranstaltungen
Am letzten Samstag im Monat (außer Dezember) sind das Backhaus und die historische Schmiede geöffnet.
Am dritten Sonntag im August wird die Friedelsheimer Weinkerwe, ein Weinfest, gefeiert.
Im Rahmen der Weinkerwe findet seit 1995 das kostenlose Festival Rock am Weiher statt.
Am zweiten Advent findet ein Weihnachtsmarkt an der protestantischen Kirche statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesautobahn 650 nach Ludwigshafen am Rhein schließt Friedelsheim an das überregionale Straßennetz an. Richtung Bad Dürkheim führt westlich von Friedelsheim die Bundesstraße 271, nördlich die Bundesstraße 37.
Durch die Rhein-Haardtbahn (Mannheim–Bad Dürkheim), eine Schmalspurbahn, ist der Ort auch an den Schienenverkehr angebunden.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Gottfried von Goos (1776–1822), für Tapferkeit geadelter Offizier der Bayerischen Armee
Christian Philipp Koester (1784–1851), Maler und Restaurator
Jakob Latscha (1849–1912), Kaufmann
Hans Bonnet (1902–1963), Politiker (NSDAP)
Ethelbert Stauffer (1902–1979), Theologe
Otmar Fischer (* 1934), Pfarrer und Mundartdichter, Stifter der Stiftung Friedelsheim (2006)
Mit dem Ort verbundene Personen
Franz Joseph von Wiser (1679–1755), Ortsherr und Wiedererbauer von Schloss Friedelsheim, um 1708
Elisabeth Dorothea von Wiser (1718–1771), Ortsherrin und Wohltäterin der Gemeinde; Urenkelin des Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz
Literatur
Literatur über Friedelsheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Friedelsheim – Sammlung von Bildern
Wikisource: Friedelsheim in der Topographia Palatinatus Rheni (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Friedelsheim