…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Fröhnd nicht vorenthalten.
Geschichte
Fröhnd ist der Zusammenschluss von neun Weilern und zwei Einzelhäusern. Der Name der Gemeinde wurde von der alten Landschaftsbezeichnung Froehnde hergeleitet. Grundherr „auf der Froehnde“ war das Kloster St. Blasien, dem auch die Gerichtsbarkeit unterstand. Mit der Säkularisation des Klosters 1806 kam das Gebiet zum neu geschaffenen Großherzogtum Baden.
Politik
Verwaltungsverband
Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald.
Rathaus im Ortsteil Unterkastel
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus acht Mitgliedern, von denen jeder einen der Ortsteile vertritt. Bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 wurde der Gemeinderat durch Mehrheitswahl gewählt.[9] Mehrheitswahl findet statt, wenn kein oder nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und der Bürgermeisterin als Vorsitzender. Die Bürgermeisterin ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,2 % (2009: 65,3 %).
Bürgermeisterin
Bürgermeisterin ist seit 2012 Tanja Steinebrunner.
Wirtschaft und Infrastruktur
Häuser in Holz
Blick vom Ittenschwander Horn Richtung Schönau, Tunau und linke Fröhnd
Bildungseinrichtungen
In Fröhnd gibt es weder Kindergarten noch Schule. Grund- und Gemeinschaftsschüler besuchen die Schulen in Schönau im Schwarzwald, dort gibt es auch ein Gymnasium. Die nächstgelegene Realschule befindet sich in Zell im Wiesental.
Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Holz befindet sich eine fast 200 Jahre alte Klopfsäge, deren Funktionsweise man bei Vorführungen an den Wochenenden und in der Ferienzeit beobachten kann.[10]
Literatur
Eduard Böhler: Die Fröhnd bei Schönau i. Schw.. In: Das Markgräflerland Heft 2/1955, S. 84–89 Digitalisat der UB Freiburg
Paula Hollenweger: Die Klopfsäge klopft noch immer. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1960, S. 31–35 Digitalisat der UB Freiburg
Weblinks
Commons: Fröhnd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
www.froehnd.de
Website über Fröhnd im Wiesental
Eintrag Fröhnd (Altgemeinde/Teilort) auf Landeskunde entdecken online – leobw