…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Fronhausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Zur Geschichte der Ortsteile siehe die jeweiligen Artikel.
Eingemeindungen
Bereits am 31. Dezember 1971 schlossen sich im Rahmen der Gebietsreform in Hessen die bis dahin eigenständigen Gemeinden Fronhausen und Sichertshausen zur Gemeinde Fronhausen zusammen.[2]
Das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg vom 12. März 1974 bestimmte dann im Folgenden den Zusammenschluss der folgenden ehemaligen Gemeinden zur neuen Gemeinde Fronhausen zum 1. Juli 1974 aus der bestehenden Gemeinde Fronhausen (Fronhausen und Sichertshausen) sowie der umliegenden Dörfer Bellnhausen, Erbenhausen, Hassenhausen, Holzhausen und Oberwalgern.[2]
Politik
Bürgermeisterin
Am 11. Oktober 2015 wurde Claudia Schnabel von der Initiative Fronhausen (IF) zur ersten Bürgermeisterin in Fronhausen und im Landkreis Marburg-Biedenkopf gewählt. Sie entschied die Stichwahl gegen ihren Mitbewerber Michael Esken mit 62,1 % der Stimmen für sich und ist damit seit 1. Januar 2016 Vorsitzende des Gemeindevorstandes und Leiterin der Gemeindeverwaltung.
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[3] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[4][5]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2016
Insgesamt 23 Sitze SPD: 7 CDU: 7 IF: 9
|
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2016
|
Sitze 2016
|
% 2011
|
Sitze 2011
|
% 2006
|
Sitze 2006
|
% 2001
|
Sitze 2001
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
29,9
|
7
|
40,2
|
9
|
35,3
|
8
|
47,1
|
11
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
32,5
|
7
|
28,5
|
7
|
30,3
|
7
|
44,0
|
10
|
IF
|
Initiative Fronhausen
|
37,6
|
9
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
BfF
|
Bürger für Fronhausen
|
—
|
—
|
31,3
|
7
|
34,4
|
8
|
8,9
|
2
|
Gesamt
|
100,0
|
23
|
100,0
|
23
|
100,0
|
23
|
100,0
|
23
|
Wahlbeteiligung in %
|
55,5
|
63,5
|
61,1
|
65,3
|
Wappen
Das Wappen wurde am 14. Juni 1982 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.
Blasonierung: „Im roten, durch einen silbernen Wellenbalken schräglinks geteilten Schilde oben einen silbernen Adlerflug, unten sieben (4 : 3) silberne Rauten.“[6]
Das Wappen wurde nach Bildung der Großgemeinde aus mehreren Entwürfen ausgewählt. Es zeigt den Wellenbalken als Zeichen für die das Gemeindegebiet durchfließende Lahn, sowie den Flügel und die Rauten aus den Wappen der Vögte von Fronhausen bzw. der Schenken zu Schweinsberg als Ortsadelige, wobei die Siebenzahl der Rauten auf die Anzahl der Ortsteile verweist.
Das Wappen wurde vom Heraldiker Heinz Ritt gestaltet.
Partnerschaften
Evangelische Kirche Fronhausen
Die Gemeinde Fronhausen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu drei französischen Gemeinden in der Nähe von Rambouillet: Sonchamp, Clairefontaine-en-Yvelines und La Celle-les-Bordes.
Verkehrsanbindung
In der Gemeinde befinden sich bei Bellnhausen ein Anschluss an die vierspurige Bundesstraße 3, sowie in Fronhausen ein Haltepunkt der Main-Weser-Bahn mit Halt von Regionalbahnen und Regionalexpresszügen.
Durch die Ortsteile Fronhausen, Bellnhausen und Sichertshausen verläuft der für Tourismus und Freizeitverkehr bedeutsame Lahntalradweg.[7] Am Bahnhof in Fronhausen an der Lahn beginnt auch der 27 km lange „Lange-Hessen-Radweg“ durch das Tal der Zwester Ohm und den Ebsdorfer Grund nach Amöneburg. Dieser ist nach der Altstraße „durch die Langen Hessen“ benannt und auch als innerörtliche Radroute von Bedeutung.[8][9]
Der Lahnwanderweg verläuft westlich der Lahn.[10]
Medien
Als regionale Tageszeitungen mit redaktionellen Beiträgen über die Gemeinde finden die Oberhessische Presse (OP), der Gießener Anzeiger (GA) und die Gießener Allgemeine Zeitung (AZ) Verbreitung. Die traditionsreiche OP hat dabei den mit weitem Abstand größten Marktanteil. Kostenlos werden die Wochenzeitungen Marburg extra mittwochs sowie win samstags, beide vom Verlag der OP herausgegeben, sowie die Mittelhessische Anzeigen-Zeitung (MAZ) am Mittwoch und das Sonntagmorgenmagazin (SMM) verteilt. Durch den Wittich-Verlag wird das wöchentliche Gemeinde-Mitteilungsblatt herausgegeben.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Johannes Hess (1786–1837), Botaniker und Bibliothekar aus Holzhausen
Heinrich Bastian (1875–1967), Heimatdichter aus Fronhausen
Günther Hermann (* 1956), Maler und Grafiker