…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gamlen nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1252 als Gammenheim in einer Schenkungsurkunde erstmals urkundlich erwähnt. 1338 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer dem Grafen Robert von Virneburg das Recht, in Gaemyheim Schultheissen einzusetzen. Grundherren in Gamlen waren im 18. Jahrhundert das Stift Mayen, das Kloster Beilstein, die Freiherren von Gymnich, die Grafen von der Leyen und die Freiherren von Clodt. Ab 1794 stand Gamlen unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Seit 2004 hat Gamlen ein neues, großes Gemeindehaus.
Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gamlen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
304
|
1835 |
418
|
1871 |
485
|
1905 |
465
|
1939 |
421
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
445
|
1961 |
403
|
1970 |
409
|
1987 |
477
|
2005 |
555
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gamlen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Achim Marzi, er wurde 2014 in einer Direktwahl mit 93 Prozent der Stimmen wiedergewählt.
Wappen
Das Wappen wird durch eine gestürzte Spitze gespalten. Darin in Rot drei Steine. Vorne in Rot eine goldene Rose, hinten in Grün ein silberner Korb mit fünf goldenen Ähren.
Die drei Steine weisen auf den Kirchenpatron der Gemeinde Gamlen, den Hl. Stephanus hin, der seit 1680 zusammen mit dem Hl. Petrus als Schutzherr erwähnt wird. Die Rose erinnert an das nahegelegene Kloster Rosenthal. Ein Bürger von Münstermaifeld schenkte dem Kloster seine Kornernte im Jahre 1278 in Gammenheim. Die frühen Marktrechte des Ortes ab 1789 versinnbildlicht der Korb. Die Ähren im Korb weisen auf die im Ort betriebene Landwirtschaft hin.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Gamlen
Weblinks
Commons: Gamlen – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Gamlen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kaisersesch
Private Seite über die Ortsgemeinde Gamlen
Kurzporträt über Gamlen bei SWR Fernsehen