…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gammelin nicht vorenthalten.
Geschichte
In einem Zollerlass des Grafen von Ratzeburg Albrecht II. wird Gammelin 1219 erstmals Chemelin urkundlich erwähnt. Bereits 1335 wurde in Aufzeichnungen die Dorfkirche erwähnt. [3] Während des Dreißigjährigen Krieges hatte die Bevölkerung sehr zu leiden. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erhielten Umsiedler, Vertriebene und landarme Bauern im Zuge der Bodenreform Land zugeteilt. Wie in der DDR üblich, wurden die Bauern in den 1950er Jahren zwangskollektiviert.
Leben
Die Gemeinde Gammelin gestaltet das Gemeindeleben. Überwiegend findet dieses in dem Gemeindeortsteil Gammelin statt. Hier trifft sich der Sportverein Gammeliner Stockenten oder auch der Dorfclub, welcher regelmäßig Feste organisiert. Die Rentner der Gemeinde treffen sich regelmäßig zum Kaffee im Gemeindehaus.
Wichtig für die Gemeinde Gammelin ist die Kirche, die ebenfalls das Gemeindeleben ausschlaggebend mitgestaltet. Pastorin Maria Harder rief so im Jahr 2009 eine Junge Gemeinde ins Leben, zu der sich Jugendliche aus der Kirchgemeinde, zu der die Orte Gammelin, Bakendorf, Hülseburg, Parum und Warsow gehören, alle zwei Wochen treffen. Bei ihren Treffen schreiben sie selbst Theaterstücke, welche bei Festivitäten aufgeführt werden.
Politik
Wappen
siehe auch Wappen der Gemeinde Gammelin
Das Wappen wurde am 21. August 1997 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 135 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Gespalten von Gold und Rot; vorn zwei grüne Hopfendolden übereinander; hinten ein silbernes Kleeblatthochkreuz.“[4]
Das Wappen wurde von dem Glaisiner Manfred Sturzenbecher gestaltet.
Flagge
Die Flagge der Gemeinde Gammelin ist längsgestreift von Grün, Weiß und Grün. Die grünen Streifen nehmen je zwei Neuntel der Flaggenhöhe ein. Der weiße Streifen nimmt fünf Neuntel der Flaggenhöhe ein und ist in der Mitte mit dem Gemeindewappen belegt, das vier Neuntel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5 zu 3.[4]
Sehenswürdigkeiten
Backsteinkirche in Gammelin
Feldsteinkapelle in Bakendorf
ehemalige Rundscheune in Bakendorf
Dorfkirche Gammelin
Dorfkapelle Bakendorf
ehemalige Rundscheune in Bakendorf
Die Baudenkmale der Gemeinde sind in der Liste der Baudenkmale in Gammelin aufgeführt.
Feuerwehr
Die Gemeinde besitzt eine Freiwillige Feuerwehr die sich aus etwa 20 aktiven Mitgliedern, der Jugendfeuerwehr (19 aktive Mitglieder), der Floriangruppe (ca. 15 aktive Mitglieder) und dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr (10 aktive Mitglieder) zusammensetzt. Die Feuerwehr bildet einen zentralen Punkt im Gemeinschaftsleben der Gemeinde und organisiert jedes Jahr einen Tag der offenen Tür mit Blutspende. Seit 2004 besteht eine Freundschaft zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Gammelin und der Freiwilligen Feuerwehr (Berlin-)Schönefeld. Durch regelmäßige Treffen und Ausflüge entschied man sich 2008 für die offizielle Partnerschaft.
Weblinks
Commons: Gammelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Gammelin im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.