…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Geisig nicht vorenthalten.
Geschichte
In unmittelbarer Nähe zu Geisig befand sich der römische Limes.
Geisig wurde um 1250 zunächst als Geisecho und um 1260 als Geiseche erstmals urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes kommt von Geisaha und bedeutet so viel wie der sprudelnde Bach, wahrscheinlich die Bezeichnung für den Hombach.
Bis 1775 gehörte Geisig zum Vierherrischen Gericht auf dem Einrich (Nassau-Saarbrückisches Quartier) und danach zum Amt Nassau, das sich zu der Zeit im gemeinsamen Besitz von drei nassauischen Linien befand. Im Jahr 1806 kam Geisig zum Herzogtum Nassau, das 1866 infolge des sogenannten Deutschen Krieges vom Königreich Preußen annektiert wurde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Geisig besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wappen
|
Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß in Gold ein schwarzes Giebelhaus, belegt unten mit einem an den blauen Wellenschildfuß stoßenden silbernen Mühlrad und oben im Giebel mit silbernem Fachwerk, ferner begleitet – jeweils schräg der Dachneigung folgend – oben rechts von einem grünen Lindenast mit drei fallenden Blättern und oben links von einer grünen Ähre.“
|
|
Sehenswertes
Kapelle (Ersterwähnung 1480) und Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Letztere wurde von einem Ahnherrn des Freiherrn vom und zum Stein erbaut.
Das alte Backhaus wurde renoviert und ist noch in Betrieb.
Als Denkmäler im UNESCO-Welterbe gelten auch der Obergermanisch-rätische Limes und einige Hügelgräber.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Geisig
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Es besteht eine Anbindung an das Busnetz der RMV.
Tourismus
Touristen finden in Geisig zahlreiche Möglichkeiten sich auf Wander- und Radwegen, wie dem Lahn-Taunus-Wanderweg durch das Mühlbachtal, dem Limeswanderweg, dem Deutschen Limes-Radweg zu erholen. Als besondere Feste im Ort gelten die Gaasjer Fasenacht und das traditionelle Erntedankfest.
Vereine und Veranstaltungen
Vereine
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Geisig
Förderverein des Kindergartens Panama
Frauenchor Contact (ehem. Gemischter Chor Eintracht Geisig)
RallyeGemeinschaft Ga(a)s e. V. im NAVC
Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e. V.
Skatclub Geisig
Tennisclub 1981 Geisig e. V. spielt regelmäßig in der Kreisliga (2007)
Turnverein 1907 Geisig e. V. mit Gymnastik, Tanzen, Turnen, Fußball und Volleyball
Verein zur Förderung der Jugendpflege Geisig e. V.
Veranstaltungen
Mühlenfest im Mühlbachtal (jedes Jahr an Christi Himmelfahrt)
Hombachtal-Rallye – Lauf zur Deutschen Amateurrallyemeisterschaft des NAVC – (immer am 2. Wochenende im Juni)
Gaasjer Fasenacht in der Hombachhalle (im jährlichen Wechsel mit der Dorfweihnacht)
Die Dorfweihnacht vor der Nikolauskapelle und dem Feuerwehrhaus (im jährlichen Wechsel mit der Fasenacht)
Hobbyfußballturnier am 1. Juliwochenende
Öffentliche Einrichtungen
An öffentlichen Einrichtungen besitzt der Ort das Feuerwehrhaus (Träger ist die Verbandsgemeinde Nassau), ein eigenes Gemeindezentrum Hombachtal, den Kindergarten „Panama“ (Träger ist die Verbandsgemeinde Nassau) und einen großen Kinderspielplatz „Unser kleines Fort“.
Weblinks
Commons: Geisig – Sammlung von Bildern
Offizielle Homepage der Ortsgemeinde Geisig
Ortsgemeinde Geisig auf den Seiten der Verbandsgemeinde Nassau
Kurzporträt über Geisig beim SWR Fernsehen