…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Georgenberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts war Georgenberg in der Herrschaft Waldthurn eine erbuntertänige Ortschaft der gefürsteten Reichsgrafschaft Störnstein unter den Fürsten Lobkowitz und kam nach der Rheinbundakte von 1806 durch Kauf zum Königreich Bayern. Im Jahr 1848 endete die Erbuntertänigkeit der Bewohner. Im Zuge einer Verwaltungsreform nach dem Ersten Weltkrieg entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Georgenberg.
Eingemeindungen
Im Oktober 1970 gab es eine Abstimmung im Rahmen einer freiwilligen Gebietsreform. Am 1. Januar 1971 wurden die ehemaligen Gemeinden Brünst, Dimpfl, Neudorf und Waldkirch in die Gemeinde Georgenberg eingegliedert.[3] Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Bernrieth kamen am 1. Januar 1972 hinzu.[4] Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Reinhardsrieth folgten am 1. Juli 1976.[5]
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde Georgenberg wurden an Einwohnern gezählt[6]:
Jahr |
1840 |
1871 |
1900 |
1925 |
1939 |
1950 |
1961 |
1970 |
1987 |
1991 |
1995 |
2000 |
2005 |
2010 |
2015
|
Einwohner |
1629 |
1787 |
1734 |
1826 |
1753 |
2154 |
1791 |
1610 |
1508 |
1585 |
1552 |
1447 |
1462 |
1416 |
1345
|
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Johann Maurer (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Alfred Schriml (Freie Wählergemeinschaft).
Wappen
Blasonierung: Gespalten und vorne geteilt; oben in Rot eine silberne Zinnenmauer, unten in Blau drei zwei zu eins gestellte sechsstrahlige goldene Sterne, hinten über grünem Dreiberg in Silber ein roter Drache mit goldenem Schwert im aufgerissenen Maul.
Das Wappen wird seit 1982 verwendet.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Georgenberg
Bilder aus der Gemeinde Georgenberg
Georgenberg, Faislbach (2016)
Hammermühle, Prollermühle (2016)
Hinterbrünst (2016)
Leßlohe, Hagenhaus(2016)
Verkehr
Georgenberg liegt an der tschechischen Grenze, nicht weit von der A 6 (Anschlussstelle Waidhaus) entfernt, nach Nürnberg sind es etwa 100, nach Prag etwa 170 Kilometer.
Natur
Das Naturschutzgebiet Niedermoorgebiet bei Georgenberg an der tschechischen Grenze
Persönlichkeiten
Reinhold Ortner (* 1930), Pädagoge
Brigitte Traeger (* 1973), Sängerin der volkstümlichen Musik