…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gerbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1192. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Gerbach zur Grafschaft Falkenstein.
Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufers im Ersten Koalitionskrieg besetzt. Von 1798 bis 1814 gehörte Gerbach zum Kanton Kirchheim (auch Kanton Kirchheimbolanden genannt) im Departement Donnersberg.[3] Infolge des Wiener Kongresses war er von 1816 bis 1945 bayerisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Gerbach Teil der französischen Besatzungszone und wurde in das 1946 neu gebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gerbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
Blasonierung: „In Gold auf grünem Schildfuß ein grüner Frosch, dahinter eine Weide mit braunem Stamm und grünem Laub.“
Wirtschaft und Infrastruktur
In Gerbach gibt es eine Grundschule, die auch für Bayerfeld-Steckweiler, Dielkirchen, St. Alban, Ruppertsecken und Würzweiler zuständig ist.
Im Ort kreuzen sich die L 385 und die L 400. Über die A 63 im Südosten besteht Anschluss an den Fernverkehr. In Rockenhausen ist ein Bahnhof der Alsenztalbahn.
Bauwerke
Im Ort befindet sich die Katholische Kirche St. Michael.
Im Windpark Schneebergerhof steht seit 2010 unter anderem eine Windkraftanlage des Typs Enercon E-126, die mit 6 MW zu den die leistungsstärkste Windkraftanlagen der Welt zählt. Ende 2013 löste sich ein Rotorblatt und stürzte zu Boden. Ursache waren mehrere gerissene Bolzen an der Rotorblattbefestigung. Im Mai 2014 wurde die Anlage nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb genommen.[5]
Vereine und Organisationen
In Gerbach spielt das Vereinsleben eine große Rolle. Neben dem Sportverein gibt es den Feuerwehr-Förder-Verein, den Männergesangverein, den Klä Pariser Karneval Verein, die Landfrauen, den Förderverein der Grundschule sowie die Kerweborsch.
Der Männergesangsverein 1861 Gerbach e. V. feierte im Jahr 2011 sein 150-jähriges Bestehen.
Der Klä Pariser Karneval Verein (KPKV) feierte 2012 das 22-jährige Vereinsjubiläum.
In Gerbach/Schneebergerhof ist die Freizeit- und Bildungsstätte des DRK Bezirksverbandes Rheinhessen-Pfalz ansässig.[6]
Söhne und Töchter der Gemeinde
Matthias Willenbacher (* 1969), Physiker und Unternehmer
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Gerbach
Literatur
Literatur über Gerbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Gerbach – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Gerbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Ortsporträt über Gerbach bei SWR Fernsehen