…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gersheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Historische Zeugnisse vergangener Epochen finden sich auf Gemeindeboden insbesondere im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, in dem Ausgrabungen aus der Kelten- und Römerzeit zu besichtigen sind. Besonders interessant ist das 1954 gefundene keltische Fürstinnengrab. Der Grabhügel der Fürstin und zwei weitere wurden begehbar rekonstruiert.
Ein merowingerzeitlicher Friedhof unter der Walsheimer Straße und die Endung –heim sprechen für eine Gründung im Frühmittelalter (6./7. Jahrhundert). Urkundliche Erwähnung findet der Ort erstmals 1150 als Geroldesheim.
Ab 1798 gehörte der Ort, wie alle linksrheinischen Gebiete, zu Frankreich. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress (1815) war das Dorf ab 1816 eine bayerische Gemeinde.
Zwischen dem 18. Jahrhundert und 1914 bestand in Gersheim eine kleine jüdische Gemeinde. 1889/90 wurde in der Ludwigstraße eine Synagoge errichtet. Nach der Auflösung der Gemeinde wurde sie 1919 in ein Wohnhaus umgewandelt. Der Bau steht heute in der Denkmalliste des Saarlandes.
Nach dem Versailler Vertrag stand das Saargebiet nach einem Mandat des Völkerbundes von 1920 bis 1935 unter französischer Verwaltung.
Nach der Saarabstimmung wurde das Saargebiet 1935 an das nationalsozialistische Deutsche Reich angeschlossen. Am 1. September 1939, dem Beginn des Zweiten Weltkrieges, wurde das Dorf evakuiert. Im Dezember 1944 folgte eine zweite Evakuierung. 1939 und 1945 erfuhr der Ort starke Zerstörungen. Dadurch verlor der Ort größtenteils seinen ursprünglichen Charakter als Bauerndorf.
Von 1946 bis 1957 war das Saarland ein teilsouveräner Staat unter französischem Protektorat. Nach der Volksabstimmung von 1955 erfolgte der Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland.
Mit der Neugliederung der Kreise und Gemeinden im Saarland wurde Gersheim, das zuvor zum Landkreis Sankt Ingbert gehörte, am 1. Januar 1974 zu einer Gemeinde des Saarpfalz-Kreises.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1974 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Bliesdalheim, Herbitzheim, Medelsheim, Niedergailbach, Peppenkum, Reinheim, Rubenheim, Seyweiler, Utweiler und Walsheim eingegliedert.[2]
Politik
Gemeinderat
Bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 ergab sich folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften
|
Sitze |
Anteil
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
15 (–1)
|
52,7 % (–1,8)
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
8 (+/- 0)
|
29,0 % (+1,0)
|
LINKE
|
Die Linke
|
2 (+/- 0)
|
8,7 % (+0,2)
|
Piraten
|
Piratenpartei Deutschland
|
0 (+/- 0)
|
2,9 % (+ 2,9)
|
GRÜNE
|
Bündnis 90/Die Grünen
|
2 (+ 1)
|
6,7 % (+1,1)
|
Gesamt
|
|
27
|
100 %
|
Insgesamt 27 Sitze CDU: 15 SPD: 8 Linke: 2 Grüne: 2
Die CDU stellte bisher – mit Ausnahme der Wahlperiode 1984–1989 – immer die absolute Mehrheit im Gemeinderat.
Ortsräte
Ortsteil |
CDU |
SPD |
Linke |
Grüne |
Total
|
Gersheim |
4 |
4 |
1 |
— |
9
|
Reinheim |
7 |
2 |
— |
— |
9
|
Rubenheim |
6 |
3 |
— |
— |
9
|
Walsheim |
1 |
8 |
— |
— |
9
|
Niedergailbach |
9 |
— |
— |
— |
9
|
Herbitzheim |
5 |
3 |
— |
1 |
9
|
Bliesdalheim |
9 |
— |
— |
— |
9
|
Medelsheim/ Seyweiler |
6 |
3 |
— |
— |
9
|
Peppenkum/ Utweiler |
7 |
2 |
— |
— |
9
|
Total |
54 |
25 |
1 |
1 |
81
|
In Bliesdalheim und Niedergailbach hat nur die CDU eine Liste für die Ortsratswahl eingereicht. Aus diesem Grund fanden in diesen Ortsteilen Mehrheitswahlen statt.
Bürgermeister
1974–1991: Siegfried Wack, CDU
1992–2009: Lothar Kruft, CDU
seit 2010: Alexander Rubeck, CDU
Bei der Direktwahl des Bürgermeisters am 7. Juni 2009 setzte sich CDU-Kandidat Alexander Rubeck mit 59,2 % zu 40,8 % gegen Michael Clivot (SPD) durch. Er trat sein Amt am 1. Januar 2010 an.
Partnerschaften
Bazancourt (Champagne, Frankreich)
Porabka (Polen)
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenPanorama der Gemeinde Gersheim
Wappen
Blasonierung
Unter rotem Schildhaupt, darin ein goldener Ammonit, in Silber schräggekreuzt ein roter Abtstab und ein gestürztes blaues Schwert.[3]
Beschreibung
Die Genehmigung erfolgte am 26. Juni 1976.
Natur und Landschaft
Auf der Gemarkung steht größtenteils der Muschelkalk an. Nordwestlich des Dorfes befindet sich ein großes Orchideengebiet, in dem über die Hälfte der in Deutschland nachgewiesenen Orchideenarten beheimatet ist.
Die Bliesaue stellt aufgrund des hohen Grundwasserstandes und regelmäßiger Überflutungen einen wichtigen Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten dar. Die Uferböschungen der Blies säumen Schwarzpappeln, Weiden und bisweilen Schwarzerlenwälder. Nach Auswilderungen ist seit einigen Jahren wieder der Biber heimisch.
Wohl nichts ist charakteristischer für den Bliesgau als seine Streuobstwiesen, die neben vereinzelten Ackerflächen die Talhänge prägen.
In den Laubwäldern auf den Höhenrücken dominieren Rotbuchen und Stieleichen.
Museen
Museum des Europäischen Kulturparks (Reinheim)
Museum für Dörfliche Alltagskultur (Rubenheim)
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Überregionale Bekanntheit erfuhr der Ortsteil Reinheim durch die Entdeckung eines frühlatènezeitlichen Fürstinnengrabes (um 400 v. Chr.) im Jahr 1954. Nach der Entdeckung (1987) einer herrschaftlichen Palastvilla aus römischer Zeit (1.-4. Jh. n. Chr.) sowie einer römischen Kleinstadt vicus (1.-5. Jh. n. Chr.) im benachbarten Bliesbruck (1971) erfolgte im Jahr 1989 die Gründung eines Archäologieparks unter dem Namen Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim.
Museum für dörfliche Alltagskultur
Das Privatmuseum dokumentiert die Lebensverhältnisse von „kleinen Leuten“ der saar-pfälzisch-lothringischen Landbevölkerung. Es verfügt über eine Sammlung von über 50.000 Einzelobjekten. Das Museum im Ortsteil Rubenheim ist an jedem dritten Sonntag im Monat von 14–18 Uhr geöffnet.
Ökologisches Schullandheim
In Gersheim wurde Spohns Haus zu einem ökologischen Bildungszentrum mit Schullandheim entwickelt. In einem alten Bauernhaus und einem gegenüberliegenden ehemaligen Schulgebäude bietet Spohns Haus Übernachtungs-, Versorgungs- und Schulungsmöglichkeiten für ca. 80 Besucher an. Spohns Haus besitzt den Status eines eingetragenen Vereins (e.V.). Themenschwerpunkt in seinem öko-pädagogischen Angebot ist der Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Bauwerke
Katholische Kirche St. Alban (1846)
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Gersheim
Regelmäßige Veranstaltungen
Trofeo Karlsberg: Jährlich an Fronleichnam und dem darauf folgenden Wochenende stattfindendes Etappenrennen für Junioren. Das Rennen gehört zum Rad-Nationencup der Junioren, der höchsten Kategorie der UCI. Die Rennserie besteht aus sechs Veranstaltungen weltweit. Die Trofeo Karlsberg ist das einzige Junioren-Nations-Cup-Rennen im deutschsprachigen Raum.
Gersheimer Theaterwoche: Regelmäßig am Jahresbeginn (seit über 20 Jahren) gibt es die Veranstaltung des Kulturamtes der Gemeinde. Gezeigt wird volkstümliches Theater regionaler Theatervereine (auch aus dem benachbarten Frankreich – im lothringischen Dialekt) sowie Comedy und Satire (auch mit professionellen Gruppen).
Persönlichkeiten
Joseph Eduard Konrad Bischoff (* 1828 im Ortsteil Niedergailbach; † 1920 in Speyer), Schriftsteller und Theologe
Dietrich Becker (* 1830 im Ortsteil Niedergailbach; † 1879 in Speyer), Domkapitular und Dompfarrer in Speyer, Direktor des Bischöflichen Konviktes St. Joseph, Schriftsteller
Ludwig Maria Hugo (* 1871 in Arzheim, Diözese Speyer; † 1935 in Mainz), Bischof von Mainz (1921 bis 1935) und entschiedener Kämpfer gegen den Nationalsozialismus, wirkte von 1911 bis 1915 als Pfarrer von Bliesdalheim.
Orchideenwiese bei Gersheim
Brand-Knabenkraut
Spohns Haus
Restauriertes Bauernhaus (Gersheim)
Literatur
Orchideen in Gersheim. Text: Edith Buchheit; Fotos: Steffen Jung. St. Ingbert: Westpfälz. Verl.-Dr., 1989. 83 S., zahlr. Ill.
Dieter Dorda, Olaf Kühne, Volker Wild (Hrsg.): Der Bliesgau. Natur u. Landschaft im südöstlichen Saarland. Saarbrücken: Inst. f. Landeskunde im Saarland, 2006. 303 S., zahlr. Abb. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland; 42) ISBN 3-923877-42-0
Stefanie Marsch: Auf den Spuren der Königin. Orchideen-Wanderung im Bliesgau. In: Saarbrücker Zeitung (Hauptteil) v. 26./27. Mai 2012, S. A3
Weblinks
Commons: Gersheim – Sammlung von Bildern
Gemeinde Gersheim
Saarland-Lexikon
Biosphäre Bliesgau
Literatur über Gersheim in der Saarländischen Bibliographie
Museum für dörfliche Alltagskultur in Rubenheim
Linkkatalog zum Thema Gersheim bei curlie.org (ehemals DMOZ)