…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gielde nicht vorenthalten.
Geschichte
Alte Bezeichnungen des Ortes sind 953 Gelithi, 970‑972 Gellithi, 1140 Gelithe, 1174 Gelithe, 1188 Geledhe, 1303 Gilede und 1339 Gylde. [2]
Politik
Blick auf Gielde von Süden
Ortsrat
Der Ortsrat setzt sich aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Nach der Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab sich die folgende Sitzverteilung (Veränderungen zu 2013) bei einer Wahlbeteiligung von 68,6 % (−10,9 %p):
SPD 5 Sitze (±0)
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist Manfred Dannehl (SPD).
Wappen
Das Ortswappen zeigt einen silbernen Balken, der von einem goldenen Ring überdeckt wird, aus diesem scheinen drei Eichenblätter zu sprießen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kukeriulenburg auf dem Burgberg
→ Hauptartikel: Kukeriulenburg
Auf dem Burgberg als einem langgestreckten Höhenzug etwa 1 km nördlich von Gielde befindet sich die Kukeriulenburg, die auch Sachsenring genannt wird. Es handelt sich um eine ovale Wallbefestigung mit einer Fläche von 0,4 ha.
Mündliche Überlieferungen bezeugen die Nutzung des Areals als Viehring in neuerer Zeit. Die Bezeichnung als Kukeriulenburg oder Sachsenring deutet dagegen auf ältere Traditionen hin und bedeutet, dass vermutlich an dieser Stelle eine frühmittelalterliche Fluchtburg stand, die in Beziehung zu der, 4,2 km östlich gelegenen Königspfalz Werla lag.
Wirtschaft und Infrastruktur
Es bestehen in Gielde zehn landwirtschaftliche Familienbetriebe, diese haben meistenteils (landwirtschaftliche) Nebeneinkünfte oder werden im Nebenerwerb betrieben. Neben einem schweinehaltenden Veredlungsbetrieb, dominiert der Anbau von Marktfrüchten.
An Einkaufsmöglichkeiten sind eine Bäckerei und ein Dorfladen mit regionalen Spezialitäten zu finden.
Verkehr
Die Bundesstraße 82 Goslar – Schöppenstedt führt südlich am Gemeindegebiet vorbei. Seit 1995 ist die Autobahn 395 fertiggestellt, nächstliegende Auffahrt an der L 500 ist in 4,5 km Entfernung Schladen-Nord. Die Autobahn verbindet Gielde mit der B 6 im Süden und der A 2 im Norden. Ebenso sind die Kreisstadt Wolfenbüttel sowie das Regionalzentrum Braunschweig seitdem relativ schnell zu erreichen.
Gielde hat außerdem einen Haltepunkt an der Warnetalbahn, die unregelmäßig mit Zügen befahren wird.
Weblinks
Commons: Gielde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite des Ortes Gielde
Webseite der Samtgemeinde