…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gössenheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Bereits zu Anfang des 7. Jahrhunderts war die Main- und Werngegend dem Merowingerreich unterworfen und fränkische Siedler hatten sich in großer Anzahl hier festgesetzt. So mischte sich im Werntal alemannische, thüringische, warnische und fränkische Bevölkerung.
Geschichtlich ist der Ortsname Gössenheim 779 erstmals erwähnt worden. Die adelige Witwe Hadaburch schenkte die Gemarkung Gössenheim mit allen Häusern und Leibeigenen an das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg. Schon zur Zeit Karls des Großen muss Gössenheim Königsgut und ein nicht unbedeutender Ort gewesen sein.
Die Homburg (ursprünglich „Hohenberg“) wurde in ihrer steinernen Gestaltung frühestens Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Durch Erbfolge ging sie 1381 an die Familie von Bickenbach über. 1469 wurde der Ort mit der Homburg und den umliegenden Ortschaften an das Hochstift Würzburg verkauft, das ab 1500 ein Teil des Fränkischen Reichskreises war.
Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
19. bis 21. Jahrhundert
Gössenheim bildete bis etwa 1870 ein bewehrtes Dorf, dessen Ortskern durch die auch heute noch teilweise erhaltene Ringmauer umgeben und nach Osten, Norden und Westen gesichert war. Gössenheim liegt heute an der Bundesstraße 27 zwischen Karlstadt und Hammelburg und gehört zum Nahbereich des Unterzentrums Gemünden in der Region Würzburg.
Das Wahrzeichen von Gössenheim stellt die mächtige Burgruine Homburg dar. Weit über die Grenzen der näheren Umgebung hinaus bekannt ist das seit 1946 am Pfingstmontag stattfindende Sängerfest auf der Homburg, das Besucher aus nah und fern anzieht. Auch der aus den Reben der neuen Weinberge gewonnene Wein trägt den Namen der Burgruine, nämlich „Gössenheimer Homburg“.
Blick auf das Dorf von Westen (im Hintergrund Ruine Homburg)
Religionen
Die politische Gemeinde Gössenheim ist flächengleich mit der katholischen Pfarrei St. Radegundis Gössenheim des Bistums Würzburg. Außer der Pfarrkirche in Gössenheim mit ihrem gotischen Turm und dem modernen Langhaus von 1960 gibt es im Ortsteil Sachsenheim die barocke Filialkirche St. Hubertus.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurde der bis dahin selbständige Ort Sachsenheim eingemeindet.[4]
Einwohnerentwicklung
1961: 1054 Einwohner
1970: 1070 Einwohner
1987: 1167 Einwohner
1991: 1228 Einwohner
1995: 1243 Einwohner
2000: 1272 Einwohner
2005: 1300 Einwohner
2010: 1254 Einwohner
2015: 1179 Einwohner
Politik
Bürgermeister
seit 2008:Theo Gärtner (Unabhängige Gössenheimer Bürger)
2002–2008: Johann Popp (CSU)
1987–2002: Manfred Marold (CSU/Freie Wählergemeinschaft)
Steuereinnahmen und Verschuldung
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2011 umgerechnet 1.144.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 558.000 €.
Die Gesamtverschuldung der Gemeinde betrug im selbigen Jahr 447.000 €, woraus sich eine Verschuldung pro Einwohner von 356 € ergibt.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Gössenheim
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 2011 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 234 und im Bereich Handel und Verkehr 22 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 60 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 316. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 2010 sieben landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 202 ha, davon waren 172 ha Ackerfläche und 27 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Direkt durch den Ort führt die Bundesstraße 27.
Zudem liegt Gössenheim an der fast ausschließlich von Güterzügen frequentierten Werntalbahn.
Nahwärmeversorgung
Im Jahr 2014 begannen die Bauarbeiten zur Flächendeckenden Nahwärmeversorgung im Gebiet der Gemeinde Gössenheim. Hierzu wurden von der Nahwärme Gössenheim eG über 8 KM Stahlleitungen vorzugsweise in den öffentlichen Grund eingebracht. Die ersten Haushalte konnten im September 2015 mit Wärme aus der Heizzentrale Am Energiepark 1 versorgt werden, wobei der Endausbau des ca. neun Kilometer langen Nahwärmenetzes im Jahr 2016 erfolgen dürfte.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen, Stand (1. September 2011):
Kindergarten: 80 Plätze mit 70 Kindern
Grundschule: acht Lehrer bei 100 Schülern
Persönlichkeiten
Johann Philipp Seuffert (1693–1780), Orgelbauer
Gerhard Eichelmann (* 1962) Fachautor und Verleger für Wein