…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gollensdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Gollensdorf wurde von den Wenden als Rundling angelegt, was bis heute gut erkennbar ist und findet seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1310 als es in den Besitz des Klosters Amelungsborn übergeht.
Eine 1950 gefundene frühgeschichtliche Urne lässt jedoch auf eine über tausendjährige Siedlungsgeschichte des Ortes schließen.
Gollensdorf war Standort einer Grenzkompanie des Grenzregimentes 24 Fritz Heckert Salzwedel im Grenzgebiet der DDR.
Bis zum 31. Dezember 2009 war Gollensdorf eine selbständige Gemeinde mit den zugehörigen Ortsteilen Bömenzien und Drösede und gehörte der jetzt aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Seehausen (Altmark) an.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag haben die Gemeinderäte der Gemeinden Gollensdorf (am 27. Januar 2009) und Groß Garz (am 19. Januar 2009) beschlossen, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Zehrental vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[3]
Politik
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Gollensdorf war Uwe Seifert.
Verkehrsanbindung
Der Ort Gollensdorf liegt an der Landesstraße L1. Durch den Ort führt die Straßenverbindung von Arendsee (Altmark) nach Schnackenburg.
Weblinks
Informationen zu Gollensdorf auf den Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen