…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Goltoft nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Name des 1386 erstmals erwähnten Orts kommt aus dem Dänischen und bedeutet Siedlungsplatz (toft) in unfruchtbarem Gelände (gold)[2].
In Goltoft gibt es zwar den Karkbarg, den Kirchenberg als Flurnamen, eine eigene Kirche hat Goltoft heute jedoch nicht mehr.
Politik
Alle neun Sitze in der Gemeindevertretung hat seit der Kommunalwahl 2013 die Wählergemeinschaft GWG.
Wappen
Blasonierung: „Von Gold und Blau im Wellenschnitt gesenkt geteilt. Oben zwei fächerförmig gestellte grüne Eichenblätter, deren Stiele durch ein verknotetes grünes Band zusammengehalten werden, unten ein silberner Fisch.“[3]
Die beiden Figuren des Goltofter Wappens knüpfen an historische Gegebenheiten an. Die durch ein verknotetes Band zusammengehaltenen Eichenblätter verstehen sich als die stilisierte Form einer Doppeleiche, das Erinnerungszeichen an die schleswig-holsteinische Erhebung von 1848. Wie in vielen Gemeinden wurde auch in Goltoft, wohl zur Fünfzigjahrfeier 1898, eine solche Eiche gepflanzt. Die alte Eiche, 1978 durch Straßenbau beseitigt, wurde im Jahre darauf durch eine junge ersetzt. Der Knoten der Wappenfigur ist Zeichen unverbrüchlicher Verbundenheit Schleswigs und Holsteins, die Eiche Garant für Unabhängigkeit und Beständigkeit der Bürger der Gemeinde. Goltoft war Bestandteil der Schliesharde oder Schleiharde. Als Verwaltungs und Gerichtsbezirk führte die Schliesharde ein Siegel. Das Siegelbild war ein Fisch, der die Lage an der fischreichen Schlei versinnbildlicht. Aus diesem Hardessiegel hat Goltoft den Fisch übernommen.
Wirtschaft
Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle.
Tourismus
In der Liste der Kulturdenkmale in Goltoft stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Goltoft verfügt über einen Campingplatz. Der seit 1964 existierende Campingplatz Hellör, ist direkt an der Schlei in einem Landschaftsschutzgebiet gelegen. Außerdem sind ein Kanuverleih, eine Handweberei, ein Fahrradverleih sowie mietbare Ferienwohnungen vorhanden.
Persönlichkeiten
In Goltoft lebt Wilfried Erdmann, der einzige Einhandsegler, der die Erde in beide Richtungen nonstop und mit derselben Segelyacht Kathena Nui umsegelt hat (1984–1985 in West-Ost-Richtung, 2000–2001 in Ost-West-Richtung).
Weblinks
Commons: Goltoft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Goltoft