…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gorleben nicht vorenthalten.
Geschichte
Gorleben wurde 1360 erstmals durch Urkunde der Herrschaft zu Dannenberg (Elbe) erwähnt. Am Ort stand eine Festung. Der Name „Gorleben“ leitet sich vermutlich aus „Goor“ (Schlick; slawisch Gor jedoch „Berg“) und „leben“ (Erbe) ab.
Am 1. Juli 1972 wurde die Nachbargemeinde Meetschow eingegliedert.[3]
Bundesweite und internationale Bekanntheit erlangte die Gemeinde Gorleben durch die Pläne für die Einrichtung eines nationalen Atommüll-Endlagers sowie die regelmäßig unter starken Protesten stattfindenden Atommülltransporte ins bereits bestehende oberirdische Zwischenlager im Wald südlich des Ortes.
Die Gemeinde profitierte finanziell massiv von der Ansiedlung atomrechtlicher Einrichtungen und gehört zu den reichsten Gemeinden Niedersachsens.
Die Ratsherren der Gemeinde stimmten der Einrichtung des Zwischenlagers 1981 zu, obwohl sie sich ursprünglich gegen das Lager ausgesprochen hatten. Der Entschluss war einstimmig. Die absolute Mehrheit des Rates hatte die CDU. Sowohl Bundeskanzler Helmut Schmidt als auch Oppositionsführer Helmut Kohl hatten im Vorfeld die Gemeinde aufgesucht, um die Ratsherren zu überzeugen. Bei den 4 Monate nach der Entscheidung stattfindenden Wahlen errangen die Gegner des Lagers aus dem Stand ca. 20 % der Stimmen.
Nach der Entscheidung veränderte sich in der Region das Zusammenleben nachhaltig.[4]
Treffen von Demonstranten und Polizisten bei Gorleben
Im April 1984 verschärfte sich die Situation vor Ort, als Demonstranten erstmals alle Zufahrtsstraßen ins Wendland blockierten. Der erste Transport fand im Oktober 1984 statt. Seit 1989 findet jeden Sonntag das Gorlebener Gebet statt.
1995 fand erstmals ein Tag X in Zusammenhang mit den Castortransporten statt. Seitdem finden entsprechende Transporte beinahe jährlich statt. Im Rahmen der Transporte kommt es immer wieder zu massiven Auseinandersetzungen zwischen Kernkraftgegnern, lokalen Bauern und der Polizei. Da die Bauern in der Vergangenheit wiederholt Traktoren im Rahmen ihrer Proteste verwendeten, werden diese im Vorfeld nun regelmäßig von der Polizei beschlagnahmt und in ein Zentrallager gebracht.
Politik
Gemeindewahl 2016[5]
Wbt.: 69,1 % (2011: 74,7 %)
%80706050403020100
75,9 %11,4 %12,6 %
WGGrüneUWG
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
%p 25 20 15 10 5 0 -5-10-15
+20,7 %p
-13,3 %p-7,5 %p
WGGrüneUWGVorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Die Gemeinde Gorleben gehört zum Landtagswahlkreis Elbe und zum Bundestagswahlkreis Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[6][7]
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Gorleben besteht seit der Gemeindegebietsreform von 1972 aus zwei Ortsteilen:
Gorleben
Meetschow
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Gorleben hat neun Mitglieder, die sich seit der Kommunalwahlen in Niedersachsen 2016 auf folgende Wählergruppen und Parteien verteilen:
Wählergemeinschaft Gorleben (WG): 7 Sitze
Die Grünen: 1 Sitze
Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG): 1 Sitze
Bürgermeister
Bürgermeister der Gemeinde Gorleben ist Klaus Hofstetter (SPD).[8]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kapelle in Gorleben
Neben der Kapelle Gorleben und der Dorfkirche Meetschow befinden sich alle Baudenkmale in der Liste der Baudenkmale in Gorleben.
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Gemeinde sind mehrere Einrichtungen zur Atommüllentsorgung angesiedelt:
Transportbehälterlager Gorleben
Abfalllager Gorleben
Pilot-Konditionierungsanlage Gorleben
Erkundungsbergwerk für ein Endlager
Verkehr
Hauptstraße L256 in der Dorfmitte
Die Landesstraße 256 Dannenberg – Gartow führt durch Gorleben. Am „Gorlebener Haken“, einem Altarm der Elbe, befinden sich ein öffentlicher Sportboothafen und ein Stützpunkt des Wasser- und Schifffahrtsamtes Magdeburg, Außenbezirk Wittenberge.
Weblinks
Commons: Gorleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gorleben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Gemeinde Gorleben
Infos zur Gemeinde Gorleben auf den Seiten der Samtgemeinde Gartow