…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Grammow nicht vorenthalten.
Geschichte
Grammow: Im Jahre 1794 verkaufte der Kammerherr Georg von Behr das Gut Grammow an Carl Ernst von Schack. Auf dem Gut Grammow, das von 1832 bis 1945 im Besitz der Familie von Randow war, gab es Anfang des 19. Jahrhunderts eine erfolgreiche Rennpferdezucht. Ernst von Randow gewann 1912 mit seinem Wallach in nur einer Rennsaison fünf Ehrenpreise und 4600 Mark. Ein ehemaliger Pferdestall wird heute als Wohnhaus genutzt. Das Gutshaus wurde 1872 erbaut. 1945 musste der letzte Besitzer Ernst Friedrich von Randow mit seiner Familie das Gut verlassen. Heute befindet sich das Gutshaus im Besitz der Gemeinde und steht seit Jahren leer. Der Gutspark ist verwahrlost und teilweise zersiedelt. Der Grabplatz der Familie von Randow im Park wurde von der Familie wieder hergerichtet.
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Grammow
Neuhof war ein Gut, welches in häufiger Folge seit 1781 im Besitz u.a. der Familien Koch, Loepner, von Randow, Müller, von Levetzow, von Blücher und von der Lühe war und ab um 1936 aufgesiedelt wurde.
Neu Stassow wurde 1836 begründet und drei Hofbesitzer hier registriert.
Persönlichkeiten
Heinz von Randow (1890–1942), Offizier und zuletzt Generalmajor (postum Generalleutnant) und Kommandeur mehrerer Panzerdivisionen im Afrika-Korps.
Weblinks
Commons: Grammow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Grammow in „Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern“
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Grammow im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.