…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Griebelschied nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1800 feierte Schinderhannes in einem Gasthaus den „Räuberball von Griebelschied“.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Griebelschied, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
120
|
1835 |
176
|
1871 |
203
|
1905 |
206
|
1939 |
199
|
1950 |
210
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
217
|
1970 |
205
|
1987 |
218
|
1997 |
218
|
2005 |
214
|
2015 |
169
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Griebelschied besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Südosten verläuft die Bundesstraße 41. In Kirn ist ein Bahnhof der Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken.
Persönlichkeiten
Rudolf Opitz (1890–1940), Lehrer, Paläontologe und Schriftsteller war Lehrer in Griebelschied
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Griebelschied
Liste der Naturdenkmale in Griebelschied
Weblinks
Commons: Griebelschied – Sammlung von Bildern
Kurzporträt mit Filmbeitrag über Griebelschied bei SWR Fernsehen