…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Grolsheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde zuerst im Jahre 772 als „Grandfesheim“ in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch urkundlich erwähnt. Weitere frühe Ortsnamen waren „Graulfesheim“ (782) und „Graolfesheim“ (801).
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts hatte der Ort 36 Häuser.[3]
Vom 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Grolsheim landesherrlich zur Kurpfalz und war dem Oberamt Stromberg zugeteilt. Nach der Einnahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) gehörte der Ort von 1798 bis 1814 zum Kanton Bingen im Departement Donnersberg. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Beschlüsse wurde die Region, damit auch Grolsheim, dem Großherzogtum Hessen zugesprochen und von diesem 1816 der Provinz Rheinhessen zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Grolsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
195
|
1835 |
292
|
1871 |
290
|
1905 |
314
|
1939 |
304
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
377
|
1961 |
448
|
1970 |
572
|
1987 |
778
|
2005 |
1.167
|
|
Politik
Das ehemalige Rathaus
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Grolsheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender. Die 16 Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen.[5]
Bürgermeister
Derzeitig amtierende Ortsbürgermeisterin ist Heidi Hahn-Axt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Gewerbegebiet Bingen/Grolsheim verfügt über einen eigenen Autobahnanschluss. Folgedessen haben sich hier die Speditionen Rhenus und Kühne + Nagel angesiedelt. K+N betreibt das Zentrallager für Weber-Stephen Deutschland.
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Landesstraße 400 (alte Bezeichnung: Bundesstraße 50). Die Bundesautobahn 61 verläuft in unmittelbarer Nähe.
Durch die Buslinie 233 zwischen Bingen und Bad Kreuznach ist Grolsheim an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Grolsheim
Literatur
Literatur über Grolsheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Grolsheim – Sammlung von Bildern
Webpräsenz der Ortsgemeinde Grolsheim
Zur Geschichte von Grolsheim auf www.regionalgeschichte.net
Ortsgemeinde Grolsheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen