…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Groß Flotow nicht vorenthalten.
Geschichte
Groß Flotow (slawisch bloto = Sumpf) ist aus einer slawischen Siedlung hervorgegangen.[2] In den Urkunden findet das Dorf 1418 erstmals Erwähnung. Der frühgotische erste Kirchenbau stammt jedoch schon aus dem 13. Jahrhundert. 1894 wurde die Kirche auf den alten Fundamenten erneuert. Flotow hat wie die gesamte Region extrem unter dem Dreißigjährigen Krieg gelitten. Um 1700 wurde eine Glashütte errichtet, seit 1800 wird diese Klein Flotow genannt.
Gegenüber der Kirche befindet sich der Gutshof mit Toreinfahrt. Das Gut gehörte im 19. Jahrhundert den Grafen von Voß und kam dann um 1900 an die von Oertzen auf Rothen, zuletzt Henning v. Oertzen (1889–1978), der es bis zur Enteignung 1945 hielt. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Flotow außer dem schlicht gehaltenen Gutshaus und der Schnitterkaserne nur einige wenige Landarbeiterkaten. Die meisten Häuser aus dem typischen roten Ziegelstein entstanden in den 1930er- und später in den 1950er-Jahren. Inzwischen gehört das Gut durch Rückerwerb den Adoptivnachfahren des letzten Besitzers, der Familie von Oertzen-von Waldow, die das verfallene Gutshaus rekonstruieren (bzw. neu errichten) ließ.
Sehenswürdigkeiten
Kirche
Eine Kirche wurde in Groß-Flotow erstmals 1541 erwähnt. Die jetzige Kirche ist ein neugotisches Backsteingebäude, für welches Steine der alten Kirche verwendet wurden.[3]
Weblinks
Commons: Groß Flotow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Groß Flotow auf den Seiten des Amtes Penzliner Land
Quellen
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
↑ Die slavischen Ortsnamen in Mecklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. – Bd. 46 (1881), S. 45
↑ Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 5: Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel. 1902, S. 287 f. (Digitalisat)
53.55222222222212.99Koordinaten: 53° 33′ N, 12° 59′ O
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Groß_Flotow&oldid=170098616“
Kategorien: PenzlinOrt im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteEhemalige Gemeinde (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
CebuanoEnglishEsperantoҚазақшаКыргызчаNederlandsRomânăРусскийOʻzbekcha/ўзбекчаVolapük
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Oktober 2017 um 12:51 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.128″,“walltime“:“0.167″,“ppvisitednodes“:{„value“:3624,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:15469,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:6548,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:33,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:0,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 135.374 1 -total“,“ 53.76% 72.772 1 Vorlage:Positionskarte_ISO_3166-2″,“ 51.87% 70.219 1 Vorlage:Positionskarte“,“ 49.58% 67.119 1 Vorlage:Positionskarte+“,“ 40.82% 55.255 1 Vorlage:Positionskarte~“,“ 29.37% 39.756 1 Vorlage:Positionskarte~*“,“ 21.60% 29.237 1 Vorlage:Commonscat“,“ 20.91% 28.302 1 Vorlage:Coordinate“,“ 20.01% 27.085 1 Vorlage:Wikidata-Registrierung“,“ 19.35% 26.191 1 Vorlage:CoordinateComplex“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.012″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:682852,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1238″,“timestamp“:“20180103114114″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:69,“wgHostname“:“mw1320″});});