…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Groß Wüstenfelde nicht vorenthalten.
Geschichte
Hof an der Dorfstraße
Als Wostenuelde taucht Groß Wüstenfelde erstmals 1314 in einer Urkunde auf, der Ortsteil Perow bereits zehn Jahre früher.
In den 1930er Jahren wurden die Orte Matgendorf, Schwetzin und Groß Wüstenfelde von Rheinländern, Oldenburgern und anderen westdeutschen katholischen Bauern aufgesiedelt. 1930 wurde die katholische Kapelle in Schwetzin eingerichtet,[2] 1952 folgte die katholische Pfarrkirche in Matgendorf.[3][4]
Eingemeindungen
Perow gehört seit dem 1. Juli 1950 zu Groß Wüstenfelde.[5] Schwetzin und Vietschow kamen am 1. Januar 1951 hinzu.[5] Matgendorf wurde am 13. Juni 2004 eingemeindet.[6]
Sehenswürdigkeiten
Gutshaus
Schloss in Matgendorf
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Groß Wüstenfelde
Gutshaus in Groß Wüstenfelde aus dem 17. Jahrhundert, ältestes Gebäude der Gemeinde, unter anderem mit Ferienwohnungen
Matgendorfer Schloss mit englischem Garten: 1852–56 als Ersatz für einen 1851 abgebrannten Vorgängerbau für den Gutsbesitzer Cuno August Peter von der Kettenburg nach Plänen von Hermann Willebrand im Neorenaissancestil erbaut. 1927 an die Mecklenburgische Landesgesellschaft mbH Schwerin, 1930 an katholische Siedler verkauft, heute als psychiatrisches Pflegewohnheim genutzt. Im Park nahe dem See befindet sich eine Grablege (mit Gruft) derer von der Kettenburg: Ein großer Stein nennt Franz Freiherr von der Kettenburg (* 22. November 1841 in Matgendorf; † 29. November 1899 in Mentone), Hans Freiherr von der Kettenburg (* 19. Juni 1870 in Faal; † 4. Juni 1904 in Matgendorf) und Cuno Freiherr von der Kettenburg (* 22. November 1902 in Matgendorf; † 14. August 1904 in Matgendorf), außerdem ein älterer Pfeiler Sophie Ulrique von der Kettenburg (* 18. Februar 1780; † 22. November 1814), geb. von der Lühe.
Das Schwetziner Os, ein fast 35 km langer Wallbergzug in Richtung Gnoien, der das Spaltenetz des Inlandeises widerspiegelt.
Gutshaus Jägerhof, eingeschossiger, unsanierter Fachwerkbau von 1891
Regelmäßige Veranstaltungen
Das alljährliche Dorffest findet immer am letzten Wochenende im August statt welches, ebenso wie die Karnevalsveranstaltungen in der Winterzeit, vom Kultur- und Freizeitverein Groß Wüstenfelde ausgerichtet wird.
Ein weiterer regelmäßiger Termin Anfang Juli ist das Sankt-Kilians-Fest im Ortsteil Schwetzin. Es ist das Kirchweihfest, zu Ehren des Heiligen Kilian als Schutzpatron der Region Franken, um der Weihe der katholischen Kilianskapelle in Schwetzin zu gedenken.
Im Ortsteil Matgendorf wird jährlich im Schlosspark das Parkfest gefeiert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
In der Gemeinde sitzen ein mittelständisches Metallbauunternehmen, eine Tischlerei, wie auch ein Montagebetrieb und ein Einzelhandelsgeschäft. Daneben gibt es eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Familienbetrieben, damit verknüpft, mehrere Lohnunternehmen und ein Landtechnikunternehmen mit Maschinenhandel.
Verkehrsanbindung
Die Ortsteile Matgendorf und Perow liegen an der Bundesstraße 108 (Rostock – Teterow). Weitere Verbindungsstraßen führen in die Kleinstädte Gnoien und Dargun. In näherer Entfernung gibt es Anschlüsse an die Bundesautobahnen 19 und 20. In einer Entfernung von 23 km befindet sich der Flughafen Rostock-Laage. Der öffentliche Verkehr wird von der Omnibusverkehrsgesellschaft Güstrow (OVG) betrieben, es besteht eine direkte Busverbindung in die Hansestadt Rostock. Die Bahnstrecke Teterow–Gnoien, an der Groß Wüstenfelde lag, wurde 1996 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Teterow und Laage.
Bildung
In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten und eine Grundschule. Die weiterführende Regionalschule befindet sich in der Nachbargemeinde Jördenstorf. Das nächste Gymnasium in der Stadt Teterow, hier befindet sich auch eine Förderschule, eine Musikschule und ein Berufsbildungszentrum.
Persönlichkeiten
Hans Friedrich von der Kettenburg (1671–1753), mecklenburgischer und holsteinischer Diplomat am kaiserlichen Hof in Wien und Hofgerichtspräsident in Güstrow
Kuno Ludwig von der Kettenburg († 1813), mecklenburgischer Diplomat und Dichter (Tragödien „Diego“ und „Julianus Apostata“)
Otto Staudinger (1830–1900), Forschungsreisender Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Insektenhändler, Initiator der naturkundlichen Erforschung vieler Länder (in Südamerika und Asien)
Weblinks
Commons: Groß Wüstenfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gutshaus Groß Wüstenfelde
Gutshaus Matgendorf
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Groß Wüstenfelde im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.