…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Großmehring nicht vorenthalten.
Geschichte
Marienplatz mit Mariensäule
Kirche in Großmehring
Nibelungen Denkmal
Bis zur Gemeindegründung
Der Ort ist im Zuge der bajuwarischen Landnahme um 500 entstanden. Als wichtigen Donauübergang blieb er im Besitz der bayerischen Herzöge. Dass „Möhringen“ am 16. Mai 1007 zum ersten Mal urkundlich erwähnt ist, und zwar in einer Schenkungsurkunde des Kaisers Heinrich III. an die Benediktinerinnen in Neuburg an der Donau,[3] kann so nicht aufrechterhalten werden: Die Urkunde wurde erst 300 Jahre später im Auftrag des Neuburger Klosters geschrieben, da das Original über die tatsächliche Schenkung im Jahr 1007 verloren gegangen war. Im Jahre 1173 wurde als Ortsadelige eine Petrissa von Mehring, eine Ministerialin des Markgrafen Berthold III. von Vohburg, urkundlich erwähnt.[4] In den Handschriften des Nibelungenliedes aus dem 13. Jahrhundert heißt der Ort „Moringen“; in der Folge wechseln die Endungen „-ing“ und „-ingen“. Um 1300 sind die Besitzungen des Frauenklosters Neuburg „ze Möring“ und „ze Zagelheym“ (= Kleinmehring) in einem Salbuch aufgelistet. Aus den Salbüchern des Münchener Klaraklosters am Anger von 1426 und 1455 erfährt man, dass auch dieses Klosters Höfe „ze möring“ besaß.[5]
Im Jahre 1584 wurde das Neuburger Kloster im Zuge der Reformation aufgelöst; seine Güter wurden nunmehr von einem Kirchenrat verwaltet. Als Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm rekatholisiert wurde, kamen 1634 die vormaligen Benediktinerinnenhöfe in Großmehring in den Besitz des Neuburger Jesuitenkollegs. Neben den Jesuiten und dem Angerkloster werden 1752 an weiteren Grundbesitzern genannt: Benediktinerinnen-Kloster Geisenfeld, Benediktinerinnen-Kloster Bergen, Katharinenspital Regensburg, Herzog-Georg Meßstiftung Ingolstadt, Kastenamt Vohburg an der Donau und Hofmark Münchsmünster. Auch gab es von den insgesamt 154 Anwesen einige, die freieigener Besitz waren.
Gegen den vergeblichen Protest der Jesuiten übte in Nachfolge des Neuburger Klosterrichters seit dem 16. Jahrhundert der herzogliche Landrichter des Pflegegerichts Vohburg die Gerichtsbarkeit aus; er hatte einen Amtsknecht vor Ort sitzen.[6] Im Jahre 1634 bestätigte das kaiserliche Landgericht die Rechte des Hochstiftes Eichstätt in der Rechtsnachfolge der Grafschaft Hirschberg; Großmehring war einer der 17 wechselnden, wenn auch nur gelegentlich genutzten Schrannenorte des Landgerichts Hirschberg. Nach dem Jesuitenverbot von 1773 kamen deren Besitzungen in Großmehring 1780 an den Malteserorden, und zwar unter dem Malteser-Großballey Johann Baptist Freiherr von Flachslanden an die neugebildete Kommende Oberhaunstadt. Im Jahre 1808 löste Bayern den Orden auf, Großmehring war nun bayerischer Besitz. Die Patrimonialgerichtsbarkeit des Freiherrn fiel allerdings erst 1820 Bayern anheim.[7]
Mit dem Gemeindeedikt von 1818 war der mit der Eingliederung in Bayern in den Jahren 1808 bis 1810 gebildete „Steuerdistrikt“ Großmehring eine selbständige Gemeinde im Landgericht Ingolstadt, dem späteren Landkreis Ingolstadt, geworden – unter Einbeziehung von Katharinenberg des Steuerdistriktes Demling.
Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern von 1972 wurde der Landkreis Ingolstadt aufgelöst, und die Gemeinde Großmehring, zu der auch Kleinmehring und mehrere Mühlen gehörten (ab 1838 auch die Abdeckerei und ab 1853 auch die Ziegelei), in den erweiterten Landkreis Eichstätt.[8] Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Demling und Theißing eingegliedert.[9]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Großmehring hat nach der Kommunalwahl 2014 22 Mitglieder:[10]
CSU 7 Sitze
SPD 3 Sitze
UW Großmehring 7 Sitze
FW 2 Sitze
ABG 2 Sitze
Bürgermeister
Bürgermeister ist Ludwig Diepold (UW). Er siegte am 16. März 2008 in der Stichwahl gegen Gerhard von der Grün (CSU). Horst Volkmer war sein Vorgänger, seit dem 1. Mai 1990 im Amt.
Wappen
Beschreibung: Unter silbernem Wellenschildhaupt, darin ein blauer Wellenbalken, in Blau einen silbernen nimbierten goldenen Adler.
Bauwerke
Die „alte“ Pfarrkirche von Großmehring wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Über einhundert Jahre älter ist die Filialkirche St. Leonhard im Gemeindeteil Tholbath.
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Großmehring
Wirtschaft
Das Wuppertaler Unternehmen Coroplast, Marktführer in der Fertigung von Klebebändern und Leitungssatzsystemen, betreibt einen von drei deutschlandweiten Servicecentern in Großmehring.
Der Interpark, ein Projekt der Gemeinde Großmehring und des Markts Kösching zur Ansiedlung von Firmen im Gemeindegebiet, ist ein großer Erfolg, der v. a. der Nähe zu Audi, der guten Verkehrsanbindung und der guten Zusammenarbeit zwischen Großmehring und Kösching zu verdanken ist. Das Gebiet des Interparks, von dem ca. 50 Prozent zu Großmehring gehören, wurde und wird immer wieder erweitert.
Öffentliche Einrichtungen
Grundschule
In der Mitte des Ortes befindet sich eine Grundschule der Klassen 1 bis 4. Bis vor einigen Jahren gab es des Weiteren eine Mittelschule, die sich aber aufgrund zu geringer Schülerzahlen nicht mehr lohnte. Die Großmehringer Mittelschüler weichen nun beispielsweise auf die Mittelschule Kösching aus. An der Schule unterrichten knapp 20 Lehrer in zehn Klassen (Stand: 2017).
Grundschulhort
Seit dem Schuljahr 2009/2010 gibt es in Großmehring einen Grundschulhort, dessen Angebot von vielen Eltern gerne angenommen wird. Er ist den Räumen der ehemaligen Mittelschule untergebracht.
Kindergärten
In Großmehring gibt es einen Gemeindekindergarten sowie einen katholischen Kindergarten St. Wolfgang.
Bibliothek
Die Gemeindebücherei ist in den Räumlichkeiten der ehemaligen Mittelschule untergebracht.
Gemeindepartnerschaft
Mit Kolkwitz bei Cottbus (Brandenburg) ging Großmehring im Jahr 1994 eine Gemeindepartnerschaft ein. Zwischen Pöchlarn (Österreich) und der Gemeinde Großmehring bestehen freundschaftliche Beziehungen.
Verkehr
Über die Bundesstraße 16a (Ingolstadt – Vohburg an der Donau) ist der Ort an das Straßennetz angeschlossen.
Die Buslinien 25 und 26 der INVG durchqueren den Ort.
Weblinks
Commons: Großmehring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Großmehring in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte