…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Großwoltersdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Großwoltersdorf
Um 1490 gehörte Großwoltersdorf zur im Kern reichsunmittelbaren Herrschaft Ruppin der Grafen von Lindow-Ruppin.
Zernikow
1362 wurde Zernikow erstmals urkundlich erwähnt. Um 1490 war Zernikow ein Teil der im Kern reichsunmittelbaren Herrschaft Ruppin unter der Landesherrschaft der Grafen von Lindow-Ruppin. Mitte des 17. Jahrhunderts war das Rittergeschlecht derer von Zernikow überschuldet. Nach diversen anderen Besitzern erwarb Kronprinz Friedrich 1737 das Gut Zernikow und schenkte es 1740 seinem Kammerherrn Michael Gabriel Fredersdorff (1708–58). Dieser erweiterte das Gut, wobei das Gutshaus 1746 nach Plänen aus Knobelsdorffs Baubüro entstand. 1747 wurde eine Maulbeerplantage angelegt, 1751 neben weiteren Alleen auch die Maulbeerallee (heutzutage denkmalgeschützt).
1750 heiratete Fredersdorff die Bankierserbin Caroline Maria Elisabeth Daum (1730–1810). Nach Fredersdorffs Tod († 1758) heiratete sie 1760 Johann Freiherr von Labes (1731–1776). Ihre Kinder waren Amalie Karoline von Labes (1761–1781) und Hans von Labes (1763–1831), der spätere Erbauer der Burg Schlitz. Amalie Karoline von Labes heiratete 1777 den Joachim Erdmann Freiherr von Arnim (1741–1804); die gemeinsamen Kinder waren Carl Otto genannt Pit von Arnim (1779–1861) und der spätere romantische Dichter Ludwig Achim (1781–1831) verheiratet mit Bettina von Arnim (* 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin).
Der letzte Herr auf Zernikow war bis 1945 Friedmund Freiherr von Arnim (* 1898–1946) und seine Frau Clara von Arnim, geb. von Hagens (* 1909–2009).
Gemeindegebietsveränderungen
Zum 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Buchholz zusammen mit den anderen Orten des Fürstenberger Werders aus dem mecklenburgischen Landkreis Neustrelitz in das Land Brandenburg umgegliedert.[4] Während die übrigen dieser Gemeinden unmittelbar zum Landkreis Templin kamen, gehörte Buchholz für zwei Monate zum Landkreis Ruppin und wurde anschließend ebenfalls in den Landkreis Templin eingegliedert. Mit der Verwaltungsreform von 1952 kamen die Gemeinden Altglobsow, Buchholz, Burow, Großwoltersdorf, Wolfsruh und Zernikow zum Kreis Gransee im Bezirk Potsdam.
Seit 1957 fanden auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Großwoltersdorf drei Gemeindegebietsveränderungen statt. In zwei Fällen handelte es sich um Eingemeindungen, im dritten Fall um eine Gemeindeneugründung.[5]
Wirkungsdatum
|
Aufgelöste Gemeinde
|
Aufnehmende Gemeinde
|
Art der Veränderung
|
1957-01-01
|
Burow
|
Altglobsow
|
Eingemeindung
|
1974-04-30
|
Altglobsow Buchholz
|
Zernikow
|
Eingemeindung
|
1998-09-27
|
Großwoltersdorf (bis 1998) Wolfsruh Zernikow
|
Großwoltersdorf
|
Gemeindeneugründung
|
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
428
|
1890 |
434
|
1910 |
464
|
1925 |
496
|
1933 |
462
|
1939 |
461
|
1946 |
756
|
1950 |
678
|
1964 |
498
|
1971 |
473
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
409
|
1985 |
422
|
1989 |
413
|
1990 |
411
|
1991 |
405
|
1992 |
401
|
1993 |
398
|
1994 |
403
|
1995 |
406
|
1996 |
408
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
413
|
1998 |
1 001
|
1999 |
994
|
2000 |
992
|
2001 |
1 000
|
2002 |
977
|
2003 |
990
|
2004 |
982
|
2005 |
966
|
2006 |
932
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
937
|
2008 |
916
|
2009 |
908
|
2010 |
860
|
2011 |
811
|
2012 |
810
|
2013 |
807
|
2014 |
803
|
2015 |
793
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[6][7] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Großwoltersdorf besteht aus 10 Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister.
Wählergemeinschaft Großwoltersdorf 3 Sitze
CDU 3 Sitze
Wählergemeinschaft Bürgerinitiative Wolfsruh 2 Sitze
Die Linke 1 Sitz
Piraten 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahlen am 25. Mai 2014)[8]
Bürgermeister
Ingo Utesch (Bürgerinitiative Wolfsruh) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 72,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren [9] gewählt.[10]
Sehenswürdigkeiten
Gutshaus in Zernikow
Fredersdorff’sches Erbbegräbnis
Dorfkirche Wolfsruh
In der Liste der Baudenkmale in Großwoltersdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Gutshaus in Zernikow, in dem Achim von Arnim als Kind häufig seine Ferien verbrachte. In dem Haus informiert ein Museum über den romantischen Dichter. Dort findet das Ritterfest und das Maulbeerfest am 1. Wochenende im August statt; im Inspektorenhaus werden Lesungen und in der alten Brennerei Ausstellungen veranstaltet.
Zernikowsche Dorfkirche mit Patronatsloge unter der Empore. Die Restaurierung der Kirche wurde in den Jahren zwischen 1999 und 2004 unter anderem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert. An der Empore hängen die Stifterporträts: Hans Reichs Freiherr von Labes auf Zernikow (* 6. Januar 1731; † 27. Juli 1776); Amalia Caroline von Arnim geb. von Labes (* 13. Mai 1761; † 14. Februar 1781); Carolina Maria Elisabeth von Labes geb. Daum (* 27. Juli 1730; † 10. März 1810); Michael Gabriel Fredersdorff (* 6. Juni 1708; † 17. Januar 1758), Königlich Preußischer Geheimer Kämmerer. In der unter dem Altar befindlichen Gruft liegen die Särge von Hans Ehrenteich von Schöning und seiner Frau Johanna Hedwig, geb. von Guericke (Besitzer von Zernikow 1709–30).
Fredersdorffsches Erbbegräbnis, das 1777 von Carolina Maria Elisabeth von Labes verwitwete Fredersdorff geb. Daum gestiftet wurde (bis 1999 restauriert). Bis nach dem Zweiten Weltkrieg standen darin die Sarkophage von Michael Gabriel Fredersdorff (* 6. Juni 1708; † 14. Januar 1758), Carolina Maria Elisabeth von Labes (* 27. Juli 1730; † 10. März 1810), Amalia Carolina von Arnim geb. von Labes (* 13. Mai 1761; † 14. Februar 1781), Hans Reichsfreiherr von Labes (* 6. Januar 1731; † 27. Juli 1776) und Freiherr Carl Otto Ludwig von Arnim (* 1. August 1779; † 9. Februar 1861)
Inspektorenhaus in Zernikow (heutzutage Gasthof).
In Zernikow mehrere Alleen, darunter eine Lindenallee und Maulbeerallee.
Verkehr
Großwoltersdorf liegt an der Landesstraße L 222 zwischen Menz und Gransee.
Der Bahnhof Großwoltersdorf lag an der Bahnstrecke Gransee–Großwoltersdorf, auf der der Personenverkehr 1969 eingestellt wurde.
Motorisierung
|
2008
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
2015
|
2016
|
Zugelassene PKW (zum 1.1.)[11]
|
556
|
564
|
573
|
553
|
549
|
549
|
551
|
540
|
544
|
Persönlichkeiten
Bettina Encke von Arnim (1895–1971), Malerin, geboren in Zernikow
Weblinks
Commons: Großwoltersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien