…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gülitz-Reetz nicht vorenthalten.
Geschichte
Gülitz und Reetz gehörten zu den Stammsitzen des Adelsgeschlechtes Kaphengst. Die Güter Gülitz und Vahrnow waren lange Besitz der Familie von Winterfeld. Nur einige Tagelöhnerhäuser, Wirtschaftsgebäude und die Schnitterkaserne zeugen noch davon. Das Herrenhaus in Gülitz brannte zu Kriegszeiten ab, das Haus in Vahrnow wurde, nachdem es verfallen war, in den 1980er Jahren abgerissen. Im Gemeindegebiet gab es im 19. Jahrhundert die beiden nördlichsten Braunkohletagebaue im Gebiet des heutigen Brandenburg.[4] Tiefere Partien der umfangreichen Braunkohlelagerstätte wurden im Tiefbauverfahren abgebaut. Erst 1949 wurde die Braunkohlegewinnung in den Gülitzer Braunkohlengruben endgültig eingestellt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
2001 |
612
|
2002 |
596
|
2003 |
581
|
2004 |
579
|
2005 |
565
|
2006 |
539
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
523
|
2008 |
523
|
2009 |
512
|
2010 |
514
|
2011 |
475
|
2012 |
465
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2013 |
481
|
2014 |
476
|
2015 |
479
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[6][7] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Gülitz-Reetz besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[8]
Einzelbewerber Norbert Beckmann 1 Sitz
Einzelbewerber Ronald Grünwald 1 Sitz
Einzelbewerberin Claudia Adamske 1 Sitz
Einzelbewerber Bernd Müller 1 Sitz
Einzelbewerber Rainer Bartel 1 Sitz
Einzelbewerber Eberhard Müller 1 Sitz
Einzelbewerber Torsten Isernhagen 1 Sitz
Einzelbewerber Hans-Joachim Dziedzinski 1 Sitz
Bürgermeister
Thomas Breitlauch wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 88,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Gülitz-Reetz stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Verkehr
Gülitz-Reetz liegt an der Landesstraße L 13 zwischen Karstädt und Putlitz. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Putlitz an der A 24 (etwa 15 Kilometer nordwestlich).
Die Westprignitzer Kreisringbahn verband von 1911 bis 1975 die Ortsteile Vahrnow und Wüsten Vahrnow mit der Kreisstadt Perleberg, wobei der Abstand der Bahnhöfe ca. 1000 m betrug und ersterer zeitweise auch zur Verladung der Kohle aus den Gülitzer Braunkohlengruben genutzt wurde.
Persönlichkeiten
Otto Busse (1867–1922), Pathologe, in Gülitz geboren
Kurt Böwe (1929–2000), Schauspieler, in Reetz geboren
Weblinks
Commons: Gülitz-Reetz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Rings um Europas älteste Ulme wird demnächst Geburtstag gefeiert: Der Ort Gülitz ist jetzt „650 plus 1“ (Memento vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.is)
Reetz in der Reihe „Landschleicher“ des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg vom 9. Oktober 1994