…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Gültz nicht vorenthalten.
Geschichte
Herrenhaus in Gültz
Gültz war seit 1484 im Lehensbesitz der Familie von Maltzahn. Lediglich von 1569 bis 1646 war es im Besitz der Familie von Preen, wurde dann aber wieder von den Maltzahn zurück erworben. Nach dem Tod von Albrecht Hermann von Maltzahn, der als preußischer Major 1742 in der Schlacht bei Chotusitz fiel, erbte sein Vetter Axel Albrecht von Maltzahn das Gut. Axel Albrecht, Landrat im preußischen Teil Vorpommerns, dem sogenannten Altvorpommern, erwarb das angrenzende Gut Prützen dazu. Im Auftrag des Landrates Axel von Maltzahn (1808–1841), der 1838 nach Gültz gezogen war, entwarf Peter Joseph Lenné 1840 einen englischen Landschaftsgarten.[2] Sein Sohn Helmuth von Maltzahn ließ zwischen 1868 und 1872 nach dem Entwurf des Schweriner Baurates Georg Daniel ein klassizistisches Herrenhaus errichten. In dieser Zeit wurde auch der englische Landschaftspark umgestaltet.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie von Maltzahn enteignet. Letzte Besitzerin des 1000 ha umfassenden Gutes war Helene Luise Freifrau von Maltzahn. Im Herrenhaus wurde zu DDR-Zeiten eine landwirtschaftliche Berufsschule untergebracht. [3] Nach der Wiedervereinigung wurde das Herrenhaus privatisiert, diente zeitweise als Hotel und steht seitdem leer.
Am 1. Januar 1951 wurde Gültz aus der Nachbargemeinde Gnevkow ausgegliedert und bildete eine neue Gemeinde.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Gültz
Kirche Gültz aus dem 13. Jahrhundert
Schloss Gültz, ehemaliges Herrenhaus der Familie von Maltzahn.
Landschaftspark Gültz von Peter Joseph Lenné
Grabstätte der Familie von Maltzahn (mit Grabplatte mit Relieffigur des Landmarschalls Achim von Moltzahn auf Osten † 1565)
Kirche Seltz
Zwei Eichen mit einem Brusthöhenumfänge von 8,49 m[4] und 7,00 m.[5]
Persönlichkeiten
Johann Thilo (1755–1821) Pfarrer in Gültz und Sozialkritiker [6]
Axel von Maltzahn (1808–1841), preußischer Landrat
Helmuth von Maltzahn (1840–1923), Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern und Reichstagsabgeordneter.
Axel von Maltzahn (Landrat, 1868) (1868–1931), Landrat des Kreises Grimmen
Helmuth von Maltzahn (1870–1959), deutscher Verwaltungsjurist und Gutsbesitzer.
Weblinks
Commons: Gültz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur über Gültz in der Landesbibliographie MV
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Gültz im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.