…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hahn bei Marienberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde wurde erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hahn bei Marienberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
155
|
1835 |
203
|
1871 |
191
|
1905 |
186
|
1939 |
250
|
1950 |
255
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
269
|
1970 |
357
|
1987 |
368
|
1997 |
437
|
2005 |
492
|
2015 |
452
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hahn bei Marienberg besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitgliedern an.[6]
Verkehr
Südlich des Ortes verläuft die B 255 die von Montabaur nach Herborn führt.
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Montabaur an der Bundesautobahn 3 Köln–Frankfurt am Main, etwa 22 Kilometer entfernt.
Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Literatur
Daniel Schneider: Das Mühlengewerbe in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 59 (2016), S. 219–237.
Weblinks
Commons: Hahn bei Marienberg – Sammlung von Bildern
Die Ortsgemeinde Hahn bei Marienberg auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg