…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hammer a. d. Uecker nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Name Hammer lässt vermuten, dass die Raseneisenerz-Vorkommen im Gebiet schon im Mittelalter verarbeitet wurden. Als 1756 eine Eisenhütte im nahen Torgelow errichtet wurde, stand der Ort Hammer unter der dortigen Hüttenverwaltung.
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Liepe eingegliedert.
Das wiesen- und waldreiche Gebiet inmitten der Ueckermünder Heide bietet günstige Wohnlagen, für die die Gemeinde gute Voraussetzungen geschaffen hat. Das Straßen- und Wegenetz wurde in den letzten Jahren saniert.
Politik
Bürgermeister/innen
1946–1947: Helene Medrow (* 1902; † 1976)[3]
seit Mai 2014: Petra Mädl
Wahl der Gemeindevertretung 2014[4]
in %
%706050403020100
66,02 %13,32 %20,66 %
CDUClementzbKlementzcVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:b Einzelbewerber Clementzc Einzelbewerberin Klementz
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung Hammer hat sechs Mitglieder.
Wahlgruppe
|
|
CDU |
4
|
Einzelbewerber Clementz |
1
|
Einzelbewerberin Klementz |
1
|
(Stand: Kommunalwahl 2014)
Landtagswahlen
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 stimmten 26 Prozent der Wähler für die NPD (2006: 18,1), 24 Prozent für die CDU (28,9), 21,9 Prozent für die SPD (21,3) und 15,3 Prozent für Die Linke (15,3).[5]
Sehenswürdigkeiten
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmale in Hammer a. d. Uecker
Heimatstube
350 Jahre alte Eichenallee im Ortsteil Liepe, eine 1907 errichtete Dorfschule mit integrierter Kapelle und ein nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtetes schwedisches Blockhaus.
Verkehrsanbindung
Von der B 109 (Berlin–Greifswald) gelangt man über die ausgebaute Landesstraße 32 nach Hammer an der Uecker, nach Norden besteht eine Straßenverbindung über Torgelow nach Ueckermünde. Drei Kilometer von Hammer entfernt liegt der Bahnhof Jatznick an der Hauptbahnstrecke Berlin–Stralsund.
Weblinks
Commons: Hammer an der Uecker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Hammer a. d. Uecker im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.