…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Handeloh nicht vorenthalten.
Geschichte
Handeloh hieß bis 1936 Handorf, wurde aber wegen der Namensgleichheit zu Handorf im Landkreis Lüneburg umbenannt, wobei für die Wahl des neuen Namens das benachbarte Undeloh Pate stand.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurde die Nachbargemeinde Inzmühlen eingegliedert.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat, der am 11. September 2011 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
Freie Wählergemeinschaft Handeloh 4 Sitze
CDU 4 Sitze
SPD 2 Sitze
Bündnis 90/Die Grünen 2 Sitze
Einzelkandidat 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit November 2011 Heinrich Richter (Freie Wählergemeinschaft Handeloh).
Wappen
Blasonierung: Im gespaltenen und rechts geteilten Schild, oben in Grün ein goldenes Wagenrad mit acht Speichen, unten in Silber zwei blaue Wellenbalken, links in Gold eine schwarze Kiefer mit vier Wurzeln.
Bedeutung: Das Wagenrad symbolisiert den früher bedeutenden Holzumschlag in der Gemeinde. Die beiden Wellenbalken weisen auf die Flüsse Este und Seeve hin, die durch die Gemarkung fließen. Holz- und Waldreichtum wird durch die Kiefer dargestellt, deren vier Wurzeln die vier Ortschaften im Gemeindeverband symbolisieren.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Büsenbachtal bei Wörme
Museen
Naturkundliches Museum und Schulungsstätte „Alte Schmiede“
Die Schausammlung beinhaltet die heimische Singvogelwelt, Säugetiere und Vögel Norddeutschlands einschließlich der Küsten, heimische Lurche und Kriechtiere.
Die Schulungsstätte veranstaltet Seminare für Mitarbeiter in Naturschutzverbänden und Verwaltungen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bahnhof Handeloh
Bahnhof Büsenbachtal
Es werden zwei Bahnhöfe an der Heidebahn, „Handeloh“ und „Büsenbachtal“, bedient. Letzterer dient allerdings dem Ortsteil Wörme und dem Wandergebiet „Büsenbachtal“. Zudem ist der Bahnhof Handeloh auf der Heidebahn der letzte im HVV-Tarif. Zeitkarten gelten allerdings seit 2008 auch bis Soltau.[4]
Von 1999 bis 2002 wurde im Büsenbachtal die touristische Feldbahnanlage „Wilde Erika“ betrieben.
Medien
Ein Reiterhof in Handeloh war mit vielen weiteren Außenszenen Hauptdrehort der 52-teiligen Fernsehserie Neues vom Süderhof.
Literatur
Dierk Lawrenz, Lothar Eichmann: Die Heidebahn – Von Buchholz über Schneverdingen nach Soltau. 85 Jahre durch die Lüneburger Heide. EK-Verlag, Freiburg 1986, ISBN 3-88255-209-3 [2., überarbeitete und neu bebilderte Ausgabe, EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-419-3].
Weblinks
Commons: Handeloh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Handeloh