…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Harth-Pöllnitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde Harth-Pöllnitz entstand am 21. Dezember 1995 durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Harth und Pöllnitz.[6] Auch Harth-Pöllnitz kann auf Geschichtliches zurückblicken. Von der am Oberlauf des Pöllnitzbaches im Ortsteil Niederpöllnitz liegenden Wasserburg (Burg Pöllnitz) sind nur noch der hohe quadratische Turm sowie einige Mauerreste erhalten geblieben. Ab 1130 wurde „Albertus de Pullnitz“ erwähnt. Die Pullnitz waren Dienstmannen des Markgrafen von Meißen. 1238 wurde ein Gottschalk von Pöllnitz als wettinischer Gefolgsmann erwähnt. Später waren die Pöllnitzer Vasallen der Vögte von Weida. Im 15. Jahrhundert kam die Burg in Besitz der Herren von Planitz. Danach wechselten die Besitzer oft. Zwischenzeitlich wurde der Burgturm verputzt.[7][8][9]
Auch in Wetzdorf befand sich an der Stelle des ehemaligen Rittergutes ein befestigter Herrensitz. Der Hügel des ehemaligen Herrenhauses ist mit zwei Kastanien bepflanzt.[10]
Eingemeindungen[6][11]
Ehemalige Gemeinde
|
Datum
|
Anmerkung
|
Birkhausen |
1. Juli 1950 |
Eingemeindung nach Großebersdorf
|
Burkersdorf bei Weida |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit Frießnitz und Köfeln zu Harth
|
Forstwolfersdorf |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Pöllnitz
|
Frießnitz |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit Burkersdorf bei Weida und Köfeln zu Harth
|
Grochwitz |
20. Juni 1957 |
Eingemeindung nach Frießnitz
|
Großebersdorf |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Pöllnitz
|
Harth |
21. Dezember 1995 |
|
Köckritz |
1. Januar 1957 |
Eingemeindung nach Köfeln
|
Köfeln |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit Burkersdorf bei Weida und Frießnitz zu Harth
|
Neundorf |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Pöllnitz
|
Niederpöllnitz |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Pöllnitz
|
Pöllnitz |
21. Dezember 1995 |
|
Rohna |
9. April 1994 |
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Pöllnitz
|
Struth |
1. Juli 1950 |
Eingemeindung nach Großebersdorf
|
Uhlersdorf |
1. Juli 1950 |
Eingemeindung nach Niederpöllnitz
|
Wetzdorf |
1. Juli 1950 |
Eingemeindung nach Niederpöllnitz
|
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
1995: 3.448
1996: 3.492
1997: 3.568
1998: 3.602
1999: 3.607
2000: 3.524
|
2001: 3.476
2002: 3.444
2003: 3.405
2004: 3.351
2005: 3.346
2006: 3.284
|
2007: 3.184
2008: 3.169
2009: 3.118
2010: 3.075
2011: 2.996
2012: 2.978
|
2013: 2.964
2014: 2.944
2015: 2.936
|
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik