…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Haseldorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1190. Im 12. Jahrhundert wurde hier eine Burg von den Rittern von Haseldorf errichtet, die 1258 zerstört und 1317 wieder errichtet wurde. Die endgültige Zerstörung erfolgte durch die Truppen Wallensteins 1627. An Stelle der Burg wurde das aus dem Jahre 1804 stammende Herrenhaus Haseldorf erbaut, das neben der im 13. Jahrhundert erbauten St.-Gabriel-Kirche heute das bedeutendste Gebäude der Gemeinde ist.
Das im flachen Marschland gelegene Haseldorf wurde vielfach von Sturmfluten heimgesucht. Zur südwestlich von Haseldorf fließenden Unterelbe, die durch die Gezeiten beeinflusst ist, ist es durch Deiche geschützt.
Seit 1989 ist der „Rinderstall“ von Udo Prinz von Schoenaich-Carolath-Schilden Austragungsort des Schleswig-Holstein Musikfestivals.
Politik
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung
Insgesamt 13 Sitze SPD: 4 CDU: 9
Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2013
Partei
|
Prozent
|
Sitze
|
CDU |
65,4 % |
9
|
SPD |
34,6 % |
4
|
Wappen
Blasonierung: „Fünfmal sparrenförmig geteilt von Rot und Silber, auf den silbernen Sparren belegt mit elf 6 : 4 : 1 gestellten, mit der Spitze dem Sparrenscheitelpunkt zugewendeten blauen Eisenhütlein.“[2]
Wirtschaft
Heute ist Haseldorf noch immer landwirtschaftlich geprägt, gewinnt aber auch an Bedeutung als Wohnort von Pendlern.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Elbmarschenhaus in Haseldorf ist der Sitz des NABU Elbmarschen, des LLUR und des TIM (Tourismus in der Marsch). In der dortigen Ausstellung kann man sich über den einzigartigen Lebensraum Ästuar informieren.
Haseldorfer Graureiherkolonie, ein Artenschutzgebiet in Haseldorf. Sie ist die größte und eine der bedeutendsten Brutkolonien des Graureihers in Schleswig-Holstein.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Haseldorf
Haseldorfer Kirche St.Gabriel
Herrenhaus Haseldorf
Bandreißerkate Haseldorf
Alter Deich mit Stumpf der Deichmühle
Literatur
Helmut Tumforde: Haseldorf. Das kleine Dorf am großen Strom. 800 Jahre Haseldorf, 1190-1990. Husum Dr.- und Verl.-Ges., Husem 1990.
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Ortwin Pelc (Hrsg.): Schleswig-Holstein Lexikon. 2. erw. u. verb. Aufl., Wachholz, Neumünster 2006, ISBN 3-529-02441-4, S. 247.
Weblinks
Commons: Haseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Haseldorf