…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Haste nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung ist im evangelisch-lutherischen Kirchenbuch von Hohnhorst aus dem Jahr 1612. Damals wurde die Ansiedlung noch „auf der Hast“ genannt und war ein Ableger des Kirchdorfes Hohnhorst. 1732 wurden vom Amt Rodenberg 24 Hausbesitzer ermittelt. Eine alte Landkarte aus dem Jahr 1775 weist 37 bebaute Grundstücke aus. Von der Einrichtung der Bahnstrecke nach Minden 1847 und der Deisterstrecke bis Hannover 1872 sowie dem Bau des Mittellandkanals von 1909 bis 1938 und der BAB 2 1939 konnte Haste wegen der Anziehungskraft seiner aufstrebenden Nachbarorte Wunstorf und Bad Nenndorf kaum profitieren. Vor- und Nachteile dieser Verkehrsadern scheinen sich hier die Waage zu halten. Mehrere Neubaugebiete zeugen dennoch von der Anziehungskraft des Ortes in einer schönen Landschaft in der Nähe der Landeshauptstadt Hannover. Erst 1886 wurde ein eigenes Schulhaus erstellt. Bis dahin fand der Unterricht in Hohnhorst statt. 1957 wurde in Waldfrieden ein Neubau erstellt und der Schulverband mit Rehren aufgelöst. Am 1. März 1974 erfolgte der Zusammenschluss mit Bad Nenndorf, Hohnhorst und Suthfeld zur Samtgemeinde Nenndorf. Zuständig war der Landkreis Grafschaft Schaumburg in Rinteln. Seit dem 1. August 1977 gehört die Gemeinde zum neu gebildeten Landkreis Schaumburg mit Sitz in Stadthagen.
Wilhelmsdorf ist ein seit 1923 aus Rehren besiedelter Ortsteil. Er erstand an der Kreuzung Idensen – Rehren – Haste. Die Siedlungsfläche lag im Jagen 29 des Forstgutsbezirkes Haste. Im Laufe der Jahre schlugen mehrere Einwohneranträge auf Umgemeindung nach Rehren fehl.
Religionen
Die evangelischen Christen gehören der ev.-luth. St. Martinkirchengemeinde in Hohnhorst an.
Die katholischen Gläubigen nutzen die St.-Petrus-Canisius-Kirche im Hohnhorster Ortsteil Scheller, eine Filialkirche der Kirchengemeinde Maria vom heiligen Rosenkranz in Bad Nenndorf.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Haste besteht aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 2001 und 3000 Einwohnern.[2] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.
Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:[3]
Partei
|
Anteilige Stimmen
|
Anzahl Sitze
|
SPD |
50,36 % |
7
|
CDU |
43,12 % |
5
|
WG Nenndorf |
6,51 % |
1
|
Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2016 lag mit 68,04 %[3] über dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %.[4]
Bürgermeister / Verwaltung
Seit 2006 ist Sigmar Sandmann (SPD) Bürgermeister. Seit 2011 führt er auch die Geschäfte des Gemeindedirektors. Das Gemeindebüro befindet sich im Bürgerhaus in der Hauptstraße 42.
Wappen
Beschreibung: Das Wappen von Haste ist im Schild geteilt; oben in Gold ein springender schwarzer Rehbock, unten in Rot ein silbernes Nesselblatt mit drei Nägeln.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das historische Empfangsgebäude (Bahnhof), erbaut 1848 bis 1850, soll ab 2014 restauriert werden.
Natur
Süntelbuche in Haste
Der Haster Wald beherbergt sehr dunkel gefärbtes Rehwild, die Schwarzen Rehe, die auch im Haster Wappen dargestellt werden.
Am alten Forsthaus steht die zweitgrößte Süntelbuche der Deister-Süntel-Region, ein etwa 150 bis 180 Jahre altes Naturdenkmal.
Vereine
Haster Dorfmusik, 2014 aus der Lindhorster Blaskapelle hervorgegangen
ETSV Haste von 1913 e.V. mit den Sparten Fußball, Handball, Gymnastik, Tennis, Tanzen, Wandern und Doppelkopf. An Sportstätten stehen im Hohnhorster Ortsteil Scheller eine Sporthalle, am Mittellandkanal Sportplätze mit einem Vereinsheim und an der Kolenfelder Straße Tennisplätze mit einem Clubheim zur Verfügung.
Wirtschaftsforum Haste e.V.
Angelfreunde Haste
Bergmannsverein „Glück Auf“ Haste und Umgebung
Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Haste
Eisenbahnerchor Haste
Haster Runde, beschäftigt sich mit der Heimatgeschichte
Rassekaninchenzuchtverein F-541
Schützenverein Haste von 1953 e.V.
SoVD (Reichsbund), Ortsgruppe Haste
Siedlergemeinschaft Haste – Hohnhorst
Wilhelmsdorfer Jungen e.V.
Ortsgruppe des Bahnsozialwerkes (BSW)
Förderverein der Grundschule
Förderverein des integrativen Kindergartens Haste
Regelmäßige Veranstaltungen
Dorfgemeinschafts- und Erntefest
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
Auf dem Gelände der alten Bahnmeisterei hat sich ein kleines Gewerbegebiet entwickelt. Größere Betriebe sind nicht angesiedelt. Der Einzelhandel hat sich an der Hauptstraße niedergelassen.
Öffentliche Einrichtungen
Für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist das Polizeikommissariat Bad Nenndorf zuständig.
Der Brandschutz und die allgemeine Hilfe werden durch die Freiwillige Feuerwehr Haste sichergestellt. Olav Sievert ist seit dem 1. März 2016 Ortsbrandmeister.
Für jagd- und forstwirtschaftliche Belange ist die Revierförsterei in Waldfrieden zuständig.
Bildung
Für die vorschulische Erziehung ist ein Kindergarten vorhanden. Die Grundschule ist für die Kinder aus Haste, Hohnhorst und Suthfeld zuständig. Sie wird als Ganztagsschule geführt mit einer Betreuungszeit bis 15.00 Uhr. Weiterführende Schulen sind in Bad Nenndorf, Rodenberg, Barsinghausen, Lindhorst und Wunstorf vorhanden.
Verkehr
Bahnhof in Haste
Haste ist ein Eisenbahnknotenpunkt an der Bahnstrecke Hannover–Minden; die Bahnstrecke Haste–Weetzen zweigt hier als Deisterbahn ab. Der Bahnhof wird im Stundentakt von RE-Zügen nach Hannover–Braunschweig und Minden–Löhne (weiter alle 2 Stunden abwechselnd nach Bielefeld bzw. Osnabrück–Rheine) bedient; im Dezember 2015 hat die Westfalenbahn DB Regio abgelöst[5]. Die S-Bahn erreicht Haste mit den Linien S1 (Minden–Wunstorf–Hannover) und S1/S2 (Haste–Bad Nenndorf–Weetzen–Hannover–Minden/Nienburg).
Für die täglich 4000 Bahnnutzer ist eine Park & Ride-Anlage vorhanden. Den ÖPNV ins Hinterland (zum Teil bis Rinteln) stellt die Schaumburger Verkehrs-Gesellschaft (SVG) sicher.
Die Bundesstraße 442 führt durch den Ort. In 5 Autominuten sind die BAB 2-Anschlussstellen Wunstorf-Kolenfeld oder Bad Nenndorf erreichbar.
Die Personenschifffahrt kann an der Lände Haste abgefertigt werden. Für die Freizeit- und die Berufsschifffahrt bestehen die nahen Häfen Wunstorfs.
Persönlichkeiten
Heinrich Hartmann (1892–1971), gründete gemeinsam mit seinem Bruder
Conrad Hartmann (1896–1977) 1918 in Hannover-Linden die Geha-Werke
Literatur
Heinrich Munk: Haste. Geschichte eines Dorfes in Nordschaumburg. Wunstorf 1975.
Weblinks
Commons: Haste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Private Homepage aus Haste