…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hausten nicht vorenthalten.
Geschichte
Hausten wird erstmals 1425 erwähnt, als Reinhard Snitz von Kempenich die Hälfte des Zehnten zu Huysteden zu Lehen besaß. Morswiesen ist 1376 als Morshusin und 1404 als Moirswesen belegt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hausten besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein schräglinker blauer Wellenbalken, oben ein schwebendes rotes Kreuz, unten ein fünfspeichiges rotes Mühlrad, links darüber zwei grüne Ähren, die linke abgewinkelt.“
Infrastruktur
Kirche
Hausten besitzt im Ortsteil Morswiesen eine kürzlich renovierte Kapelle (St. Anna) und gehört zur Pfarrei St. Barbara in Weibern.
Bildung
Eine eigene Grundschule gibt es in Hausten nicht mehr. Die Kinder besuchen die Schule in Weibern im benachbarten Landkreis Ahrweiler.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Hausten
Weblinks
Commons: Hausten – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Hausten auf den Seiten der Verbandsgemeinde Vordereifel
Hausten bei Oberes-Nettetal.de