…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Heidesee nicht vorenthalten.
Geschichte
In der Spreenhagener Straße 1 im Ortsteil Wolzig wurde 1929 ein Jüdisches Jugend- und Pflegeheim erbaut, in dem straffällig gewordene Jugendliche im Sinne der Reformpädagogik resozialisiert wurden. Im Juni 1933 überfielen SA-Männer das Heim und verschleppten 40 Jugendliche und fünf Erzieher nach Berlin und weiter in das KZ Oranienburg. Das Haus wurde NS-Organisationen übertragen und ist seit 1948 Alters- und Pflegeheim.
Eingemeindungen
Die Gemeinde entstand im Zuge der Gebietsreform am 26. Oktober 2003 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Bindow, Blossin, Dannenreich, Friedersdorf, Kolberg und Prieros.[5] Die Gemeinden Dolgenbrodt, Gräbendorf, Gussow, Streganz und Wolzig wurden zum selben Datum per Gesetz in die neu gebildete Gemeinde Heidesee eingegliedert. Gleichzeitig wurde das von 1992 bis 2003 existierende Amt Friedersdorf aufgelöst.[6]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
2003 |
7 069
|
2004 |
7 021
|
2005 |
7 035
|
2006 |
7 078
|
2007 |
7 082
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2008 |
7 041
|
2009 |
7 058
|
2010 |
7 039
|
2011 |
6 946
|
2012 |
6 903
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2013 |
6 864
|
2014 |
6 828
|
2015 |
6 889
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[7][8] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 56.1 %
%3020100
22,6 %19,2 %16,8 %13,5 %13,0 %8,9 %3,3 %2,7 %
UWGHLinkeCDUSPDUWGB.f.BNPDFDP
Die Gemeindevertretung von Heidesee besteht aus 18 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[9]
Unabhängige Wählergruppe Heidesee: 4 Sitze
Die Linke: 3 Sitze
CDU: 3 Sitze
SPD: 2 Sitze
Unabhängige Wählergemeinschaft Friedersdorf: 2 Sitze
Bürger für Bürger: 2 Sitze
NPD: 1 Sitz
FDP: 1 Sitz
Bürgermeister
Siegbert Nimtz (parteilos) wurde in der Bürgermeisterwahl vom 11. September 2011 mit 73,9 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt (Wahlbeteiligung 55,7 %).[10]
Wappen
Das Wappen wurde am 3. Juni 2004 genehmigt.
Blasonierung: „Schräggeteilt von Gold und Blau, oben ein geädertes, grünes Eichenblatt mit Frucht, unten ein stehender silberner Reiher.“[11]
Die Gemeinde Heidesee hat als Wappen das Wappen der vormals eigenständigen Gemeinde Gräbendorf übernommen.
Sehenswürdigkeiten
Heimatmuseum in Prieros
In der Liste der Baudenkmale in Heidesee und in der Liste der Bodendenkmale in Heidesee stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Heimathaus Prieros
Biologischer Lehrgarten Heidesee
Landschaftsschutzgebiet Dubrow
Kirchen in
Friedersdorf
Gräbendorf
Prieros
Naturpark Dahme-Heideseen
Haus des Waldes Gräbendorf
Floriansdorf KiEZ Frauensee
Denkmal für die Opfer des Faschismus (1969) an der Hauptstraße/Kleinen Schauener Straße des Ortsteiles Wolzig
Naturdenkmale
Naturpark Dahme-Heideseen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Heidesee liegt mit seinen Ortsteilen Gräbendorf und Prieros an der Bundesstraße 246 zwischen Zossen und Storkow. Die Anschlussstelle Friedersdorf der Bundesautobahn 12 Berlin–Frankfurt (Oder) befindet sich auf dem Gemeindegebiet.
Der Bahnhof Friedersdorf liegt an der Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow und wird von der Regionalbahnlinie RB 36 Königs Wusterhausen–Beeskow–Frankfurt (Oder) bedient.
Im Ortsteil Friedersdorf befindet sich ein Segelflugplatz (ICAO-Code EDCF)
Motorisierung
|
2008
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
2015
|
2016
|
Zugelassene PKW (zum 1.1.)[12]
|
2 488
|
2 466
|
2 443
|
2 456
|
2 455
|
2 439
|
4 421
|
4 505
|
4 563
|
PKW je 1.000 Einwohner (31.12. des Vorjahres)
|
351
|
350
|
346
|
349
|
353
|
353
|
644
|
660
|
662
|
Vergleichswert Land Brandenburg
|
510
|
514
|
521
|
528
|
542
|
546
|
548
|
551
|
551
|
Tourismus
Im Gemeindegebiet gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, insbesondere für Kinder- und Jugendreisen[13]:
Kinder- und Jugenderholungszentrum KiEZ Frauensee im OT Gräbendorf
Kinder- und Jugenderholungszentrum KiEZ Hölzerner See im OT Gräbendorf
Jugendbildungszentrum im OT Blossin
Pfauenhof im OT Kolberg
Kinder-, Jugend- u. Familiennaherholung im OT Prieros
Kinderbauernhof im OT Gussow
Ferien- und Freizeitzentrum im OT Blossin
Fuchsbau im OT Prieros
Kunterbuntehof im OT Streganz
CVJM-Heim im OT Gussow
Mit diesen Einrichtungen hat Heidesee, gemessen an den Gesamtübernachtungszahlen, wohl den größten Anteil von Kinder- und Jugendreisen an den Gesamtübernachtungszahlen in Deutschland.
Übernachtungen[14]
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
2015
|
Gemeinde Heidesee
|
235.386
|
227.443
|
220.404
|
225.025
|
230.507
|
237.904
|
|
darunter Jugendreiseeinrichtungen[15]
|
|
|
187.742
|
184.405
|
ca. 200.000
|
212.846
|
ca. 207.000
|
Weblinks
Commons: Heidesee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Heidesee
Heidesee-Journal Online-Informationsdienst zur Gemeinde Heidesee
Prieros – Ortsteil der Gemeinde Heidesee