…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Heiligenstedtenerkamp nicht vorenthalten.
Geschichte
Zuerst erwähnt wird Heiligenstedtenerkamp in den Aufzeichnungen um 1300, allerdings besteht es erst seit etwa 1660 als Gemeinde. Damals lebten dort Menschen, die im nahe liegenden Heiligenstedten als Mitarbeiter des Schlosses tätig waren, daher die Bezeichnung „Kamp“.
1812 wurde eine Grundschule gegründet, welche 1972 von der „Grundschule Wellenkamp“ abgelöst wurde, so dass das Haus zu großen Teilen seit 1987 als Kindergarten genutzt wird.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die SPD sechs und die CDU drei Sitze der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „Von Gold und Grün geviert: 1 eine grüne Kate, 2 eine goldene nach unten weisende Spitzhacke, 3 ein goldener Spaten, 4 ein grünes Rad.“[2]
Die Farben Gold und Grün stehen für den Sand und das Land in Heiligenstedtenerkamp. Die Kate weist darauf hin, dass der Ort früher von Kätnern bewohnt wurde, die überwiegend im Dienste des Schlosses Heiligenstedten standen. Die abgebildeten Werkzeuge stehen für den Sandabbau, die Spanndienste und den Gemüseanbau.
Sport
Der lokale Sportverein ist der SV Heiligenstedtenerkamp. Ausgeübte Sportarten sind Fußball und Nordic Walking[3].
Weblinks
Commons: Heiligenstedtenerkamp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Heiligenstedtenerkamp beim Amt Itzehoe-Land
Beitrag im NDR über Heiligenstedtenerkamp (2011)