…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Heinade nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gründungszeit bzw. die Anfänge einer kontinuierlichen Besiedlung von Heinade sind unbekannt. Der Ortsname könnte auf einen relativ alten Ort hindeuten, die urkundliche Überlieferung setzt jedoch erst relativ spät ein: Eine urkundliche Erwähnung eines Ortes namens Henede aus dem Jahre 1272, die manchmal Heinade zugeordnet wird, könnte sich auch auf Heinde beziehen. Die erste sichere Erwähnung stammt aus dem Homburger Lehnsregister um das Jahr 1300, der Ort wird hier wie auch in späteren Urkunden als Heina bezeichnet. Die Endung -ade ist erst seit dem Ende des 16. Jahrhunderts überliefert.[3]
Bis Ende 2010 war Heinade staatlich anerkannter Erholungsort.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1973 wurden die Gemeinden Hellental und Merxhausen eingegliedert.[4]
Politik
Gemeinderat
Gemeindewahl 2011
%706050403020100
64,83 %35,17 %
FWSPD
Die Wahlbeteiligung betrug 70,53 %.
Der Gemeinderat setzt sich nach der Kommunalwahl vom 11. September 2011 zusammen aus:
Wählergemeinschaft Heinade-Merxhausen-Hellental (WG HMH): 6 Sitze
SPD: 3 Sitze
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Gerhard Ross (WG HMH) wurde auf der konstituierenden Sitzung des Rates am 6. November 2011 gewählt. Bis dahin bekleidete er das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters. Der bisherige Bürgermeister Heinrich Schoppe zog sich aus der Gemeindepolitik nach über 40 Jahren zurück.
Verkehr
Heinade liegt an der Landstraße L 580 die von Dassel nach Negenborn führt und dort auf die Bundesstraße 64 trifft. In der Ortsmitte von Merxhausen führt die Kreisstraße K 48 als einzige öffentliche Straße nach Hellental.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche
Dorfkirche
Die Kirche wurde 1823 erbaut. Sie ersetzte ein 1624 anstelle einer älteren Kapelle errichtetes Kirchengebäude, das 1822 wegen Baufälligkeit abgerissen worden war. Die heute zum Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder gehörende Kirche wurde 1890 und 1956 renoviert und 1955 mit einer Weißenborn-Schleifladenorgel ausgestattet.[5]
Vereine
Heimat- und Geschichtsverein Heinade – Hellental – Merxhausen (HGV-HHM)
Turn- und Sportverein Heinade von 1897
SK Heinade (Schützenverein)
Persönlichkeiten
Hermann Reuter (1870–1934), Jurist in der Kaiserlichen Marine und der Reichsmarine
Paul Jorns (1871–1942), preuß. Kriegsgerichtsrat im Heeresjustizdienst, Staatsanwalt am Volksgerichtshof und ab 1936 Oberreichsanwalt