…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Heinrichsthal nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Im Jahre 1636 tauchte erstmals der Name des Meisters einer Glashütte auf, die in dieser Region stand. Heinrich Fleckenstein von der Glashütte im Wollersbuch. Ebenfalls wird 1639 ein weiterer Hüttenmeister genannt, Jacob Fleckenstein. 1647 stand Heinrich Fleckensteins Glashütte im Lohrgrund, brannte aber keine 34 Wochen durch. Aus einem Rechnungsbuch von 1652 geht hervor, dass Heinrich und Jacob Brüder waren. Im Jahre 1664 tauchten zum ersten Mal die beiden Ortsnamen „Heinrichs grundt undt Jacobs thael“ als Lagebezeichnung auf. Letzteres wurde zur heutigen Ortschaft Jakobsthal. Mit dem Jahre 1678 tritt ein neues Stadium der Ortsgeschichte ein, denn in diesem Jahr ist Heinrichsthal zum ersten Mal als Ortschaft genannt. Für sieben Häuser und zehn Rinder mussten die ersten Steuern bezahlt werden.[4]
Die Pfarrkirche St. Georg wurde 1834 erbaut.
Als Teil des Erzstifts Mainz fiel Heinrichsthal bei der Säkularisation 1803 an das neugebildete Fürstentum Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg, mit welchem es 1814 (jetzt ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) zu Bayern kam. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
19. und 20. Jahrhundert
Die Gemeinde Heinrichsthal gehörte zum Bezirksamt Alzenau, das am 1. Juli 1862 gebildet wurde. Dieses wurde am 1. Januar 1939 zum Landkreis Alzenau in Unterfranken. Mit dessen Auflösung kam Heinrichsthal am 1. Juli 1972 in den neu gebildeten Landkreis Aschaffenburg.
Noch heute finden sich die Initialen von Heinrich Fleckenstein im Heinrichsthaler Wappen.
Einwohnerentwicklung
1686: 049 Einwohner[4]
1900: 548 Einwohner
1970: 848 Einwohner
1987: 892 Einwohner
1991: 902 Einwohner
1995: 953 Einwohner
2000: 952 Einwohner
2005: 919 Einwohner
2010: 869 Einwohner
2015: 835 Einwohner
Gemeinderat
|
Teile dieses Artikels scheinen seit 2014 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
|
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat acht Mitglieder, die alle auf einer gemeinsamen Liste kandidierten. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,9 %.
Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der direkt gewählte Bürgermeister. Amtsinhaber Guido Schramm (* 1954) kandidierte 2008 erneut auf der Liste der Unabhängigen Bürger und wurde wiedergewählt. Er hatte keinen Gegenkandidaten. Im März 2014 wurde er mit 86,5 % der Stimmen für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.[5]
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Heinrichsthal
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2009 692.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 270.000 € und der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 323.000 €. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer betrug 13.000 €.
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 2009 nach der amtlichen Statistik 87 Beschäftigte am Arbeitsort. Darunter im produzierenden Gewerbe 56, im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe fünf und bei Unternehmensdienstleistern zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 318. Das ergibt einen negativen Pendlersaldo, also 231 mehr Aus- als Einpendler. In Heinrichsthal gab es 2009 keine Betriebe mit 20 oder mehr Beschäftigten.
Zudem bestanden im Jahr 2009 acht landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 267 ha, davon waren 186 ha Ackerfläche und 81 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):
Kindergarten: 28 Kindergartenplätze mit 19 Kindern
Telekommunikation
Es gibt einen 108 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG vom Typ FMT 5.50.0855555555569.34