…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Heldenstein nicht vorenthalten.
Geschichte
Heldenstein gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt des Kurfürstentums Bayern. Mittels des Oberamtes Ampfing übte das Erzstift Salzburg bis zu seiner Aufhebung die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus.
Abtretungen
Am 1. April 1950 trat die Gemeinde Gebietsteile an die neugebildete Gemeinde Waldkraiburg ab.[3]
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1970 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Lauterbach eingegliedert.[3] Am 1. Mai 1978 kam Weidenbach hinzu.[4]
Einwohnerentwicklung
1961: 1161 Einwohner
1970: 1170 Einwohner
1987: 1812 Einwohner
1991: 2175 Einwohner
1995: 2277 Einwohner
2000: 2369 Einwohner
2005: 2391 Einwohner
2010: 2402 Einwohner
2015: 2518 Einwohner
Sehenswürdigkeiten
Wallfahrtskirche Maria Schnee, Heldenstein (Kirchbrunn)
Im Ortsteil Kirchbrunn ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria Schnee sehenswert, ferner die Filialkirche St. Nikolaus in Niederheldenstein.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Heldenstein
Politik
Bürgermeister ist Helmut Kirmeier (CSU).
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 178 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 106 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 786. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 21 Betriebe, im Bauhauptgewerbe neun Betriebe.
Zudem bestanden im Jahr 1999 52 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1412 ha. Davon waren 1072 ha Ackerfläche.
Verkehr
Heldenstein liegt direkt an der B 12 die im weiteren Verlauf am östlichen Ortsende direkt in die am 4. Dezember 2012 freigegebene Autobahn A 94 übergeht. Der Ortsteil Weidenbach liegt an der Bahnstrecke München–Mühldorf und wird von Regionalzügen der Südostbayernbahn mehrmals täglich bedient.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 67 Kindern
Volksschulen: eine mit elf Lehrern und 166 Schülern
Persönlichkeiten
In Heldenstein geboren
Ingrid Heckner (* 1950), Abgeordnete des Bayerischen Landtags (CSU)
In Heldenstein gestorben
Roy Black (1943–1991)