…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Helmstadt nicht vorenthalten.
Geschichte
Frühe Geschichte
Eine erste Besiedlung des Gebiets fand in der Bandkeramikzeit zwischen 6000 und 4000 v. Chr. statt. Dies belegen Funde am Altersberg, Ameisenberg und in der Hochstatt. Für die Zeit danach sind keine Funde bekannt, erst in der Urnenfelderzeit, zwischen 1200 und 750 v. Chr., lässt sich eine Besiedlung des Roths nachweisen. Bei der Erschließung des Roths als Baugebiet wurden von 1999 bis 2000 n. Chr. Ausgrabungen durchgeführt, während derer zahlreiche Scherben- und Pfostengrubenfunde gemacht wurden. Die existierende Siedlung wuchs dann im Laufe der Hallstattzeit von 750 bis 450 v. Chr. Danach verschwinden jedoch alle Anzeichen für eine Besiedlung.[4]
Mittelalter
Erst gegen Anfang des Mittelalters ist eine Besiedelung des Gebiets durch sogenannte „Waldsassen“ – im Wald Siedelnde – belegt, was der Gegend auch einen seiner Namen gegeben hat: Waldsassengau. Eine formale Ortsgründung fand vermutlich zwischen 680 und 750 n. Chr. statt. Eine erste urkundliche Erwähnung findet Helmstadt unter dem Namen „Adalhalmestat“ im Jahre 772 n. Chr. Am 20. Januar 772 wurde das Zehntrecht an dem Dorf zusammen mit dem des Nachbarorts Uettingen vom Eigentümer der Dörfer, einem adligen Geistlichen namens Alwalah an das Benediktinerkloster Fulda übertragen. In den folgenden Jahrhunderten teilten sich dann die Grafen von Wertheim und das Benediktinerkloster Holzkirchen die Macht über den Ort.[5] Eine erste Erwähnung der zugehörigen Pfarrei ist für das Jahr 1291 belegt. In der Koadjutorfehde zwischen dem Grafen von Wertheim und dem Deutschen Orden wurde das Dorf zur Jahreswende 1466/1467 komplett niedergebrannt. [6]
Neuzeit
Festakt zur Enthüllung des Prinz-Ludwig-Denkmals am 3. Oktober 1909
Abschreiten der Ehrenformation von Kriegsveteranen durch Prinz Ludwig
Nachdem die Wertheimer Grafen im Jahre 1556 mit dem Tod von Michael III. in der männlichen Linie ausgestorben war, beanspruchte das Hochstift Würzburg den Ort, letztendlich verleibte Julius Echter Helmstadt im Jahr 1612 wieder dem Hochstift ein. Die Vogtei über das Dorf war vom letzten Wertheimer Graf auf die Nürnberger Patrizierfamilien Haller von Hallerstein, Imhof und letztendlich von Buirette übergegangen, die dieses Recht bis in das beginnende 19. Jahrhundert ausübten.[7] Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde das Dorf wiederholt von Truppen verschiedener Zugehörigkeit besetzt und ausgeplündert.[8] Das Marktrecht wurde dem Ort am 1. Oktober 1770 vom damaligen Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, Adam Friedrich von Seinsheim verliehen.[9]
Während des Deutschen Krieges von 1866 fand am 25. Juli 1866 in der Nähe des Ortes eine Schlacht zwischen preußischen und mit Österreich verbündeten bayrischen Truppen statt, bei der Prinz Ludwig von Bayern, späterer König Ludwig III., eine Schussverletzung erlitt. Diesem Ereignis wurde später mit der Errichtung des Prinz-Ludwig-Denkmals am Ortsausgang Richtung Würzburg gedacht, das am 3. Oktober 1909 unter Beisein des Prinzen und Veteranen des Krieges von 1866 während eines Festakts enthüllt wurde.[10]
Dem Ersten Weltkrieg fielen 48 Helmstädter und zwölf Holzkirchhausener Soldaten zum Opfer. Der Zweite Weltkrieg forderte nochmal 111 und 31 Opfer von den beiden Dörfern. Auch wurden mehrere behinderte Einwohner durch die Nazis ermordet. Am 2. April 1945, einem Ostermontag, wurde das Dorf ohne Kampfhandlungen von anrückenden US-amerikanischen Truppen befreit.[11]
Heute
Helmstadt ist eine politisch selbstständige Gemeinde. Bei der Gebietsreform 1978 wurde das ehemals selbstständige Holzkirchhausen als Ortsteil eingemeindet.
Helmstadt gehört seit der Landkreisreform am 1. Juli 1972 zum Landkreis Würzburg. Zuvor war es Teil des aufgelösten Landkreises Marktheidenfeld. Nach der Gebietsreform wurde Helmstadt als Regionalplatz II ausgewiesen, d. h. als bevorzugt zu entwickelndes Kleinzentrum.
Eingemeindungen
Am 1. Mai 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Holzkirchhausen eingegliedert.[12]
Einwohnerentwicklung
Jahr
|
Einwohnerzahl
|
1961 |
1923
|
1970 |
2097
|
1987 |
2307
|
1991 |
2448
|
1995 |
2630
|
2000 |
2669
|
2005 |
2631
|
2010 |
2583
|
2015 |
2610
|
Politik
Verwaltungsgemeinschaft
Seit dem 1. Mai 1978 ist Helmstadt Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft. Sie umfasst die Gemeinden Helmstadt mit Holzkirchhausen, Holzkirchen mit Wüstenzell, Remlingen und Uettingen.
Allianz Waldsassengau
Seit dem 20. November 2014 ist Helmstadt zusammen mit zwölf umliegenden Gemeinden in der Allianz Waldsassengau organisiert.[13] Der Verein dient der interkommunalen Zusammenarbeit.
Wappen
|
Blasonierung: „In Gold drei, zwei zu eins gestellte sechs blättrige rote heraldische Rosen, dazwischen ein waagrechter blauer Werkzeugstiel.“
|
Wappenbegründung: Die Verwendung eines Wappens wurde Helmstadt erstmals im Jahre 1589 durch Ludwig III. von Löwenstein, damaliger Graf von Wertheim, gestattet. Neben drei der Grafschaft Wertheim zugerechneten Rosen trägt das Wappen auch einen Werkzeugstiel, einen sogenannten Halm oder Helbling, der sich auch in früheren Ortsnamen wiederfinden lässt.
|
Städtepartnerschaften
Chiusi della Verna (Italien)
Wirtschaft und Infrastruktur
Denkmal für Hans Böhm, errichtet 2007
Der Ort hat Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheke, Kindergarten und eine Grundschule. Mehrere Unternehmen, die Deutsche Post AG und Banken bieten Arbeitsplätze am Ort an.
Wirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 132 und im Bereich Handel und Verkehr 179 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 181 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 999. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1253 ha, davon waren 1211 ha Ackerfläche und 33 ha Dauergrünfläche. 2006 gab es noch 5 hauptberufliche Landwirte. Im Jahr 2010 waren nur noch 25 landwirtschaftliche Betriebe gemeldet.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2015):
Katholischer Kindergarten St. Josef (3 Kindergartengruppen mit 75 Kindern, 2 Kleinkindgruppen mit 24 Kindern)
Katholischer Kindergarten St. Ägidius (Ortsteil Holzkirchhausen, 1 Kindergartengruppe mit 15 Kindern)
Astrid-Lindgren-Grundschule (Verbandsgrundschule, 12 Klassen mit ca. 280 Schülern)
Religion
Sowohl Helmstadt, als auch Holzkirchhausen sind größtenteils katholische Orte. Die Pfarreien sind in der Pfarreiengemeinschaft Hl. Benedikt zwischen Tauber & Main organisiert, welche ihren Sitz in Helmstadt hat und auch die Pfarreien der Gemeinden Böttigheim, Holzkirchen, Neubrunn, Uettingen, Remlingen und Wüstenzell mit einschließt. Die Pfarreiengemeinschaft wiederum ist Teil des Dekanats Würzburg links des Mains und untersteht somit der Diözese des Bistums Würzburg. Die evangelischen Gemeindemitglieder hingegen sind der Pfarrei St. Bartholomäus in Uettingen zugeordnet.
Kirchen
katholische Pfarrkirche St. Martin
katholische Kuratiekirche St. Ägidius (Ortsteil Holzkirchhausen)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen in der Gemeinde Helmstadt
Helmstadt, katholische Pfarrkirche St. Martin, spätbarocker Chorflankenturm mit Apsis aus dem Jahr 1723
Helmstadt, katholische Pfarrkirche St. Martin, Blick in die alte Apsis der Kirche aus dem Jahr 1723
Helmstadt, katholische Pfarrkirche St. Martin, Blick zum Altar, Erweiterungsbau von 1966
Helmstadt, katholische Pfarrkirche St. Martin, Erweiterungsbau von 1966, Blick zur Orgel und den Durchgängen zur alten Apsis von 1723
St. Ägidius (Holzkirchhausen), Die katholische Kuratiekirche St. Ägidius ist ein Saalbau mit Dachreiter als Glockenturm, entstanden in den Jahren 1712 bis 1713
St. Ägidius (Holzkirchhausen), Blick zur Apsis mit drei Barockaltären
St. Ägidius (Holzkirchhausen), Blick zur Orgelempore
Rad- und Wanderwege
Europäischer Kulturweg „Waldsassengau 1 – Zwischen allen Fronten“[14]
Bauwerke
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Helmstadt
Bodendenkmäler
Unter den Grafen von Wertheim entstand im 13. Jahrhundert außerhalb des Ortes eine kleine Burg, die zugleich Sitz des eingesetzten Vogts der Grafen war. Eine erste Erwähnung findet die Burg in einer Urkunde vom 2. März 1289. Die Burg hatte eine Fläche von rund 30×30 Metern und bestand wohl aus einigen wenigen Gebäuden, die von zwei Burggräben umschlossen waren. Die Anlage verfiel wohl gegen Ende des Mittelalters. Von der Anlage sind heute nur noch die Gräben erhalten.[15]
Persönlichkeiten
Hans Böhm (1458–1476), Prediger, Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476
Jakob Baunach (–1627), Bürgermeister von Würzburg 1624–1625, unter Bischof Ehrenberg als Hexer erst enthauptet und dann verbrannt
Adam Flasch (1844–1902), klassischer Archäologe, Professor für Archäologie
Günther Kaunzinger (1938-), Organist und Pianist, wohnhaft in Helmstadt
Vereine
Blümlesverein
Faschingsclub Helmstadt
Feuerwehr Helmstadt
Kath. Frauenbund Helmstadt
Kegelclub Alle Neune Helmstadt
Mädelsmannschaft der JFG Welzbachtal
MC Helmstadt
Melomania
MGV Frohsinn
Sozialverband VdK – Ortsverband Helmstadt
TV Helmstadt
Sonstiges
Im lokalen Dialekt werden die Bewohner als „Blomäuser“ bezeichnet. Der Ursprung dieses Spitznamens erschließt sich aus einer ab 1527 geprägten niederländischen Münzart, die aufgrund ihres kruden Aussehens einen schlechten Ruf bei der Bevölkerung hatte und als „Blomäuser“ bezeichnet wurde. Der Reichsadler auf der Rückseite wurde als „Mäusebussard“ verspottet, während das „blo“ – oder „blau“ – auf eine mindere Beschaffenheit oder einen geringen Wert hinweist. Der Name ging später auf den ebenso unbeliebten Adlerschilling über, der ab 1536 unter anderem in Koblenz geprägt wurde und sich so über Westdeutschland ausbreitete. Im späten Mittelalter taucht Helmstadt in Schriftstücken unter dem Namen „Helblingstadt“ auf. Der Helbling war ebenfalls eine Münzart, die jedoch um 1600 ihre Gültigkeit verlor. Die Bewohner der umliegenden Ortschaften übertrugen daraufhin das Konzept des minderwertigen Blomäusers auf den Helbling und somit auch auf die unliebigen Einwohner des Nachbarorts Helblingstadt als Spottname.[16]
Weblinks
Commons: Helmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Webseite des Markts Helmstadt
Eintrag zum Wappen von Helmstadt in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Helmstadt: Amtliche Statistik des LfStat (PDF; 1,05 MB)