…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hentern nicht vorenthalten.
Geschichte
Hentern war schon zur Römerzeit besiedelt. Etwa einen Kilometer nördlich der Kirche wurden Mauerreste eines römischen Hauses gefunden, einer sogenannten Villa rustica.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Hentern im Jahre 1000.
Der Ort gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Amt Saarburg im Kurfürstentum Trier.
Nach dem Jahr 1792 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer besetzt und nach dem Frieden von Campo Formio (1797) in das französische Staatsgebiet eingegliedert. Im Jahr 1798 wurde die damals neue französischen Verwaltungsstruktur eingeführt, Hentern gehörte zum Kanton Saarburg des Departments der Saar. Anders als das übrige Gebiet des Linken Rheinufers wurde der Kanton Saarburg auf dem Wiener Kongress (1815) zunächst Österreich zugeteilt. Im Zweiten Pariser Frieden trat Österreich mit Wirkung von 1. Juli 1816 neben anderen Gebieten den Kanton an das Königreich Preußen ab.
Unter der preußischen Verwaltung wurde der Ort der Bürgermeisterei Zerf im Kreis Saarburg des Regierungsbezirks Trier zugeteilt, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.
Am 18. Juli 1946 wurde Hentern gemeinsam mit weiteren 80 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg dem im Februar 1946 von der übrigen französischen Besatzungszone abgetrennten Saargebiet angegliedert, das zu der Zeit nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat unterstand. Am 6. Juni 1947 wurde diese territoriale Ausgliederung bis auf 21 Gemeinden wieder zurückgenommen, damit kam Hentern an das 1946 neugebildete Land Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hentern, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
258
|
1835 |
261
|
1871 |
281
|
1905 |
281
|
1939 |
351
|
1950 |
344
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
363
|
1970 |
363
|
1987 |
347
|
1997 |
402
|
2005 |
403
|
2015 |
389
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hentern besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Ortsbürgermeister
bis 2014: Bernhard Wagner
ab 2014: Michael Marx
Wappen
Auf dem Wappen der Gemeinde Hentern ist St. Georg auf rotem Grund. Auf seinem Schild ist das Wappen von Kurtrier zu sehen. Zu Füßen im Vordergrund steht ein Wappen, auf dem drei gekreuzte Kornähren auf goldenem Grund abgebildet sind.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die katholische Pfarrkirche St. Georg wurde 1835–1856 erbaut. Der romanische Westbau stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert.
In Hentern gibt es zwei alte Wassermühlen, die bis heute erhalten sind: die Kramesmühle und die Jägermühle. Die Kramesmühle ist Überlieferungen nach seit dem 16. Jahrhundert eine Bannmühle der Abtei Sankt Matthias. Ihr heutiges Aussehen erhielt sie im Wesentlichen durch einen Umbau um 1800.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Hentern
Liste der Naturdenkmale in Hentern
Wirtschaft und Infrastruktur
Vereine
In Hentern sind folgende Vereine aktiv:
SV Hentern 1958 e. V.,
Kirchenchor „Cäcilia“ Zerf-Hentern,
Freiwillige Feuerwehr Hentern,
Jugendfeuerwehr Hentern.
Bildung
Die Grundschule in Hentern wurde am 1. Juli 2017 von der Verbandsgemeinde Kell am See geschlossen und wird derzeit von der Gemeinde Hentern als Jugendraum genutzt.
Hochwasserpegel
In Hentern ist der einzige Pegelmesser der Ruwer, der am 1. Oktober 1969 eingerichtet wurde. Er gehört zum Hochwassermeldezentrum Mosel und sein Einzugsbereich beträgt 102,3 km².[5]
Verkehr
Hentern liegt an der stillgelegten Hochwaldbahn und hatte einen Haltepunkt. Der Personenverkehr wurde am 31. Mai 1981, der Güterverkehr am 2. Juni 1991 eingestellt. Am 10. August 1998 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. Heute wird die ehemalige Bahntrasse vom Ruwer-Hochwald-Radweg genutzt.
Weblinks
Commons: Hentern – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Hentern
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Hentern in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Hochwasserpegel Hentern
Linkkatalog zum Thema Hentern bei curlie.org (ehemals DMOZ)