…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Herl nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wird als Erlon im Urbar der Trierer Abtei St. Maximin um 1200 erstmals erwähnt.
Die Kapelle aus dem Jahre 1846 ist nachweislich die dritte an dieser Stelle.
Sie hat einen Holzaltar aus dem 18. Jahrhundert und eine Holzfigur des hl. Quirinus, der Schutzpatron des Ortes ist.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Herl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
140
|
1835 |
206
|
1871 |
190
|
1905 |
208
|
1939 |
212
|
1950 |
199
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
195
|
1970 |
231
|
1987 |
258
|
1997 |
226
|
2005 |
254
|
2015 |
268
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Herl besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Ortsbürgermeister
Bis 2004: Franz Koster
2004–2017: Artur Jäckels
seit 2017: Thomas Jost
Wappen
Das Wappen der Ortsgemeinde Herl zeigt in seiner oberen Hälfte ein rotes Kreuz auf silbernem Grund, im unteren Teil des Wappens sind neun goldene Kugeln auf einer schwarzen Fläche zu sehen. Herl gehörte einstmals zur Abtei Echternach (1095), ihr Wahrzeichen war das Glevenkreuz. Der Schutzheilige der Gemeinde Herl ist der heilige Quirinus von Rom, ihm ist auch die Herler Kapelle geweiht. Das Attribut des Heiligen sind die neun goldenen Kugeln, die das Wappen Herls in der unteren Hälfte zeigt. Das Herler Wappen kann also als eine Dokumentation der kirchlich – weltlichen Herrschaft in der oberen Hälfte (Abtei Echternach) gesehen werden. In der unteren Hälfte entsteht darüber hinaus eine religiöse Standortbestimmung, in dem Herls Verbundenheit mit dem Heiligen Quirinus dokumentiert wird.
Sehenswürdigkeiten
Eine Sehenswürdigkeit und beliebtes Kletterziel sind die in der Nähe des Dorfes im Herler Wald gelegenen Felsenformationen Herler Wacken und der an der Landesstraße in Richtung Lorscheid gelegene Quarzitblock Herler Felsen.
Siehe auch:
Liste der Kulturdenkmäler in Herl
Liste der Naturdenkmale in Herl
Medien
Örtliche Medien sind der Trierische Volksfreund, der Wochenspiegel und das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer.
Weblinks
Commons: Herl – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Herl
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Herl in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Ortsportrait in Hierzuland, Südwest Fernsehen
Linkkatalog zum Thema Herl bei curlie.org (ehemals DMOZ)