…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Herxheimweyher nicht vorenthalten.
Geschichte
Herxheimweyher wurde 1046 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich nicht von einem bei Herxheim gelegenen Weiher her, sondern von einem Weiler, also einer kleinen Ansiedlung.
Bis 1679 unterstand der Ort dem Hochstift Speyer. Mit dem Frieden von Nimwegen fiel Herxheimweyher mit allen südlich der Queich liegenden Gemeinden an Frankreich und blieb bis 1815 französisch. 1816 wird die Pfalz – und somit auch Herxheimweyher – bayrisch, die Zugehörigkeit zum Königreich Bayern endete 1918.
1821 wurde anstelle einer Kapelle die heutige St. Antonius-Kirche im klassizistischen Stil errichtet. 1837 wurde das Pfarrhaus, 1845 das Schul- und Gemeindehaus erbaut. Von 1854 bis 1880 hatte Herxheimweyher seine eigene Verwaltung an Herxheim verloren. 1973 wurde Herxheimweyher der Verbandsgemeinde Herxheim zugeordnet.[2]
Religionen
Ende des Jahres 2013 waren 63,9 Prozent der Einwohner katholisch und 18,1 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3]
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Herxheimweyher besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bei der vorhergehenden Wahl im Jahr 2009 fand eine personalisierte Verhältniswahl statt.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl |
SPD |
CDU |
Gesamt
|
2014 [4] |
per Mehrheitswahl |
12 Sitze
|
2009 [5] |
4 |
8 |
12 Sitze
|
2004 [6] |
per Mehrheitswahl |
12 Sitze
|
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Herxheimweyher
Weblinks
Commons: Herxheimweyher – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Herxheimweyher