…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Heuchelheim-Klingen nicht vorenthalten.
Geschichte
Heuchelheim wird bereits 795 in den Lorscher Urkunden als Huchilinheim erwähnt. Über die Gründung des Dorfes Klingen gibt es keine genaue Datierung. Jedoch wurden im Klingbachtal frühzeitsteinliche Funde gemacht.
Religionen
In der Gemeinde gibt es zwei evangelische Kirchen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche in Heuchelheim ist Sankt Oswald geweiht, die Klingener Kirche Sankt Georg. Der Großteil der Einwohner ist evangelisch.
Eingemeindungen
Die heutige Gemeinde entstand am 7. Juni 1969 im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform durch Zusammenlegung der beiden Gemeinden Heuchelheim und Klingen.[3] Beide hatten zuvor dem Landkreis Bad Bergzabern angehört. Die neu gebildete Gemeinde kam zum 1969 entstandenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der 1978 in Landkreis Südliche Weinstraße umbenannt wurde. Die Zusammenlegung der beiden Gemeinden erfolgte trotz eines gescheiterten Volksentscheids gegen den Willen der Bevölkerung. Bei der Abstimmung stimmten weit mehr als 90 % gegen eine Auflösung der zuvor eigenständigen Gemeinden.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Heuchelheim-Klingen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Bürgermeister
Der derzeitige Ortsbürgermeister heißt Uwe Huth (FWG) aus dem Ortsteil Heuchelheim. Der erste 1. Beisitzer und stellvertretender Ortsbürgermeister ist Phillipp Hof (FWG) aus dem Ortsteil Klingen.
Wappen
|
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin zwei schräggestellte beblätterte silberne Trauben. Darunter von Silber und Blau schräglinks geteilt, die alten Ortswappen der ehemaligen Gemeinden; oben das Heuchelheimer Wappenen: ein schwarzer Kesselhaken, in dessen Bogen ein schwebender sechsstrahliger roter Stern; unten das Klingener Wappen: ein silbernes Gemarkungszeichen in Form eines großen U, dessen Schenkel durch zwei Balken verbunden und am oberen Ende mit je zwei Kugeln besetzt sind, darüber eine schwebende spitze silberne Pflugschar.“
|
|
Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Heuchelheim zählt vor allem das Rathaus zu den Sehenswürdigkeiten, welches durch seine Rundbögen und sein historisches Fachwerk auffällt. In der Kirche St. Oswald sind im Chorraum Fresken aus dem Mittelalter zu sehen.
Im Ortsteil Klingen ist vor allem die alte Dorfkirche aus dem späten Mittelalter sehenswert. In ihr steht eine, oder gar die, älteste Orgel der Pfalz. Auch die alte Wappenschmiede ist sehenswert.
Aber die Dorfanlagen an sich wegen ihrre alten und gepflegten Bausubstanz sehenswert. Die Ortsteile waren bereits Sieger, als auch dritter im Bundesentscheid von unser Dorf soll schöner werden.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Heuchelheim-Klingen
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Größte Weinbaugemeinden im Anbaugebiet
|
Rang unter allen rheinland-pfälzischen Weinbaugemeinden nach Rebfläche
|
Bestockte Rebfläche (in ha)
|
Rebsorten
|
weiße
|
rote
|
(in %)
|
Pfalz
|
|
23.363
|
59,3
|
40,7
|
Landau (Pfalz)
|
1
|
2.039
|
59,8
|
40,2
|
Neustadt (Weinstr.)
|
2
|
2.012
|
60,8
|
39,2
|
Bad Dürkheim
|
4
|
855
|
62,8
|
37,2
|
Billigheim-Ingenheim
|
5
|
818
|
56,6
|
43,4
|
Kirrweiler
|
14
|
594
|
65,0
|
35,0
|
Edesheim
|
17
|
500
|
55,3
|
44,7
|
Deidesheim
|
18
|
486
|
83,7
|
16,3
|
Wachenheim (Weinstr.)
|
19
|
477
|
71,1
|
28,9
|
Göcklingen
|
22
|
456
|
62,5
|
37,5
|
Freinsheim
|
26
|
432
|
54,0
|
46,0
|
Bockenheim (Weinstr.)
|
29
|
415
|
54,4
|
45,6
|
Heuchelheim-Klingen
|
31
|
400
|
57,1
|
42,9
|
Ruppertsberg
|
32
|
397
|
74,2
|
25,8
|
Der Ort ist erheblich geprägt vom Weinbau und zählt zu den größten Weinbaugemeinden der Pfalz. Die Gemeinde ist vor allem durch seine guten Rotweine bekanntgeworden. So trägt der Ortsteil Klingen durch den vornehmlichen Anbau von roten Traubensorten auch den Namen „Das Rotweindorf“. Zudem wird jedes Jahr zum ersten Wochenende im September die „Rotweinkerwe“ gefeiert. Bei dem Fest werden bis auf eine Ausnahme nur Rotweine ausgeschenkt.
Verkehr
Von 1892 bis 1967 waren Heuchelheim und Klingen über die Klingbachtalbahn an das Bahnnetz angebunden. Nächstgelegener Bahnhof ist seither Rohrbach.
Weblinks
Commons: Heuchelheim-Klingen – Sammlung von Bildern