…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Heuzert nicht vorenthalten.
Geschichte
Es entstand wahrscheinlich als Rodungsdorf im 10. Jahrhundert. 1268 wurde Heuzert erstmals in einer Urkunde als Hutcenrothe erwähnt. Bemerkenswert für Heuzeroth ist die Anzahl der ehemaligen Mühlen.[3] Auch hatte die Abtei Marienstatt in Heuzert einen Hof. 1579 hatte Heuzert fünf und 1793 zehn Häuser.[4]
Das Dorf Heuzert gehörte zum Kirchspiel Kroppach und landesherrlich zur Grafschaft Sayn. Die Einwohner wurden nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn lutherisch und später reformiert.[5] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert gehörte Heuzert zur Grafschaft Sayn-Hachenburg. 1799 kam die Grafschaft auf dem Erbweg an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Im Zusammenhang mit der Bildung des Rheinbundes kam die Region und damit auch Heuzert 1806 an das neu errichtete Herzogtum Nassau. Unter der nassauischen Verwaltung war Heuzert dem Amt Hachenburg zugeordnet.
Nach der Annexion des Herzogtums Nassau, kam der Ort 1866 an das Königreich Preußen und gehörte von 1868 an zur Provinz Hessen-Nassau und zum Oberwesterwaldkreis. Seit 1946 ist Heuzert Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Kulturdenkmäler
Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Heuzert
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Heuzert, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
85
|
1835 |
117
|
1871 |
93
|
1905 |
104
|
1939 |
157
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
169
|
1961 |
134
|
1970 |
152
|
1987 |
163
|
2005 |
141
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Heuzert besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]
Wappen
Blasonierung: „Durch eine silberne Leiste schräglinks geteilt von Rot und Blau; vorne ein wachsender blaubewehrter und -gezungter goldener Löwe, hinten drei schwebende achtspeichige goldene Mühlräder.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören einige erhaltene Bauernhäuser des 18. Jahrhunderts und der Marienstätter Hof. Er befindet sich in der nördlichen Ortslage und wurde erstmals 1500 urkundlich erwähnt. Der der Abtei Marienstatt gehörende Hof wurde bis 1713 an verschiedene Pächter vergeben. 1713 wurde es an den Pächter der Heuzerter Mühle, den Müller Röder verkauft, der es 1725 neu aufbaute. Im 19. Jahrhundert erwarb es der damalige Müller Leonhardt.
Die Heuzerter Mühle befindet sich am nördlichen Ortsrand an der Großen Nister; diese Mühle wurde erstmals 1346 genannt. Graf Johann von Sayn und seine Frau schenkten die Mühle der Abtei Marienstatt, die die Mühle ständig auf Zeit verpachtete; hier waren die Dörfer im Umkreis Mahlgäste. Nach der Säkularisation der Abtei Marienstatt ging sie in den Besitz des Herzogtums Nassau über; später wurde die Mühle an privat verkauft. Heute erzeugt sie elektrischen Strom.
500 m nordöstlich des Ortes befindet sich eine alte Bruchsteinbrücke aus dem 19. Jahrhundert. Sie diente auch als „Kirchweg“ der „Oberbächer“ (Limbach, Streithausen, Atzelgift und Luckenbach) und als Wirtschaftsweg nach Heimborn, Lützelau und Mörsbach. 250 m südöstlich des Ortes befand sich die ehemalige Haßlocher Mühle[7], eine Walkmühle, von der heute nur noch ein Wassergraben und auffällige Bodenformen zeugt. Auch der Flurname „In der Walkmühle“ erinnert noch an den Standort.[4]
Verkehr
Südlich des Ortes verläuft die B 414 die von Hohenroth nach Hachenburg führt. Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind in Siegen, Wilnsdorf oder Herborn an der A 45 Dortmund–Gießen. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Literatur
Daniel Schneider: Das Mühlengewerbe in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 59 (2016), S. 219–237.
Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 (2015), S. 74–80.
Dieter Trautmann: Die Flurnamen der Gemarkung Heuzert, in: Von Land und Leuten an der Nister 30 (2008), S. 1–23.
Dieter Trautmann: Die Mühle im Hasloch zu Heuzert, in: Von Land und Leuten an der Nister 1 (1993), S. 15–32.
Weblinks
Commons: Heuzert – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Heuzert auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg