…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hohenkammer nicht vorenthalten.
Geschichte
Kupferstich von Michael Wening in Topographia Bavariae um 1700
Gründer von Schloss Hohenkammer waren die Herren von Camer im 11. Jahrhundert. Das heutige Schloss stammt jedoch erst aus dem 15. Jahrhundert. Hohenkammer war lange Zeit eine geschlossene Hofmark der Grafen von Haslang. Hohenkammer wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Vor 1855 wurde der Ort Oberwohlbach eingemeindet,[2] am 1. Januar 1972 folgten Gebietsteile der Gemeinde Schlipps. Am 1. April 1972 kamen Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Lauterbach hinzu.[3]
Politik
Gemeinderatswahl 2014
%403020100
35,3 %37,1 %9,2 %12,0 %6,4 %
CSUFW HohenkammerFDPSPDGrüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
%p 40 35 30 25 20 15 10 5 0 -5-10-15-20-25-30-35
-30,4 %p
+37,1 %p-1,1 %p-3,8 %p+6,4 %p
CSUFW HohenkammerFDPSPDGrüneVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe – Dunkel
Gemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002, 2008 und 2014 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat. Mit der Kommunalwahl 2014 zerbrach die Listenverbindung der CSU mit der Bürgervereinigung, die zwei Wahlperioden anhielt und die Bürgervereinigung Hohenkammer zog mit einer eigenen Liste in den Gemeinderat ein. Die SPD trat 2002 als „SPD/Bürgerliste“ an; ab 2008 wieder als SPD. Im neuen Gemeinderat seit März 2014 sind insgesamt fünf Parteien beziehungsweise Wählervereinigungen vertreten; so viele wie noch nie.[4]
Partei / Wählergruppe
|
2002
|
2008
|
2014
|
CSU |
11 |
10 |
5
|
SPD |
3 |
3 |
2
|
FDP |
– |
1 |
1
|
Grüne |
– |
– |
1
|
Bürgervereinigung Hohenkammer |
– |
– |
5
|
Gesamt |
14 |
14 |
14
|
Nach Prozenten wurde folgendermaßen abgestimmt:
Partei / Wählergruppe
|
2002
|
2008
|
2014
|
CSU |
76.2 |
65.3 |
35.3
|
Bürgervereinigung Hohenkammer |
– |
– |
37.1
|
SPD |
23.8 |
24.0 |
12.0
|
FDP |
– |
10.3 |
9.2
|
Grüne |
– |
– |
6.4
|
Gesamt |
100 |
100 |
100
|
Bürgermeister
Der amtierende Erste Bürgermeister Johann Stegmair von der CSU wurde im März 2014 mit 68,2 % der Stimmen für eine vierte Amtszeit bestätigt. Er ist seit Mai 1996 im Amt.
Frühere Bürgermeister:
1912–1936 Franz Petz
1936–1946 Anton Geisenhofer
1946–1966 Michael Rottenkolber
1966–1972 Josef Lechner
1972–1978 Josef Kistler
1978–1996 Georg Ziegltrum
[5]
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Hohenkammer
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Schloss ist nach wechselnden Eigentümern heute im Besitz der Munich Re, die ein Schulungszentrum durch die neu gegründete Akademie Schloss Hohenkammer betreibt.
Durch Hohenkammer führt die B 13 zwischen München und Ingolstadt. Die A 9 und der Bahnhof Petershausen sind jeweils fünf Kilometer entfernt. In Petershausen besteht Anschluss an die S-Bahn München sowie an die Regionalzüge nach München, Ingolstadt und Nürnberg (München-Nürnberg-Express). ÖPNV-Anschluss besteht mit den MVV-Buslinien 616, 619 und 785.
Im Ort selbst befindet sich das Schloss Hohenkammer, in Deutldorf die Kapelle Deutldorf.
Persönlichkeiten
Ernst von Gagern (1807–1865), in den 1830er Jahren als Cooperator in Hohenkammer tätig
Theodor Mathieu (1919–1995), deutscher Politiker (CSU) und Oberbürgermeister von Bamberg
Weblinks
Commons: Hohenkammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Hohenkammer
Schloss Hohenkammer
Eintrag zum Wappen von Hohenkammer in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Hohenkammer: Amtliche Statistik des LfStat