…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hohensaaten nicht vorenthalten.
Geschichte
Hohensaaten wurde 1258 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemeinde gehörte zuletzt zum Landkreis Barnim. Nach einem Jahr hartnäckigen Kampfes von Gemeinderat und Bürgern, zum Teil gegen den Widerstand des Landkreises Barnim, wurde am 14. November 2008 der Eingemeindungsvertrag mit der Stadt Bad Freienwalde (Oder) unterzeichnet.[2] Ab dem 1. Januar 2009 ist die bisherige Gemeinde Hohensaaten dort ein Stadtteil und wechselte somit in den Landkreis Märkisch-Oderland.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
1.056
|
1890 |
1.019
|
1910 |
1.322
|
1925 |
1.217
|
1933 |
1.010
|
1939 |
1.492
|
1946 |
1.186
|
1950 |
1.226
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1964 |
1.200
|
1971 |
1.204
|
1981 |
1.009
|
1985 |
991
|
1989 |
922
|
1990 |
937
|
1991 |
918
|
1992 |
896
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1993 |
885
|
1994 |
874
|
1995 |
857
|
1996 |
848
|
1997 |
889
|
1998 |
884
|
1999 |
867
|
2000 |
859
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2001 |
837
|
2002 |
814
|
2003 |
797
|
2004 |
798
|
2005 |
795
|
2006 |
784
|
2007 |
768
|
2008 |
756
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres[4]
Politik
Bei der Bürgermeisterwahl am 26. Oktober 2003 erreichte Holger Lehmann (Wählergemeinschaft) im ersten Wahlgang 352 Stimmen (71,40 %) und wurde somit zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Nach Lehmanns Rücktritt im Herbst 2007 wurde der einzige Bewerber Bernd Pliquett am 2. Dezember 2007 zum neuen Bürgermeister gewählt.
Sehenswürdigkeiten
Die im Ortszentrum gelegene evangelische Kirche wurde von 1858 bis 1860 nach Plänen des königlichen Baumeisters Friedrich August Stüler im neugotischen Stil errichtet und von 1993 bis 2001 restauriert.
Soziale Einrichtungen
AWO-Seniorenzentrum Waldblick
Staatliche Einrichtungen
Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde
Dienststellen der Bundespolizei und der Wasserschutzpolizei
Gewässer und Schifffahrt
Bei Hohensaaten sind zwei Teilabschnitte der Havel-Oder-Wasserstraße, die Oderhaltung, ein Abschnitt der Alten Oder, die den Oder-Havel-Kanal nach Osten fortsetzt, und die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, durch Schleusenanlagen untereinander und mit der Oder verknüpft. Die Havel-Oder-Wasserstraße nimmt gleichzeitig alles Wasser aus dem Oderbruch auf. In Hohensaaten gibt es zwei Schleusen:
Westschleuse Hohensaaten
Die Westschleuse vermittelt die Verbindung zur am Westrand des Odertales geführten Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, in die ein paralleles Wehr auch das Wasser aus dem Oderbruch weiterleitet.
Die Ostschleuse vermittelt die Verbindung zum am Ostrand des Odertales geführten Hauptstrom der Oder, dessen Wasserspiegel hier deutlich höher liegt.
Wasserstände der drei Gewässer an den Schleusen (10-Jahres-Mittel):
Oderhaltung: 120 cm über NN.
Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße 38 cm über NN.
Oder-Hauptstrom: 324 cm über NN.
Persönlichkeiten
Paul Schmidt (1888–1970), baptistischer Theologe, Reichstagsabgeordneter des Christlich-Sozialen Volksdienstes und Direktor des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in Kalkofen bei Hohensaaten geboren
Weblinks
Commons: Hohensaaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webpräsenz des Stadtteils Hohensaaten