…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Horath nicht vorenthalten.
Geschichte
Örtliche Funde aus der Zeit der Hallstatt- und La-Tène-Kultur sind im Rheinischen Landesmuseum Trier ausgestellt. Der erste Nachweis des Dorfes findet sich in einer Pfändungsurkunde des Grafen Heinrich zu Salm vom 1. Dezember 1281. Durch die Wirren der Französischen Revolution kam der Ort um 1800 unter französische Herrschaft und wurde 1815 Teil des Königreichs Preußen. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Horath, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
311
|
1835 |
412
|
1871 |
391
|
1905 |
370
|
1939 |
403
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
409
|
1961 |
358
|
1970 |
427
|
1987 |
454
|
2005 |
437
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Horath besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. In der vorherigen Wahlzeit von 2009 bis 2014 gehörten dem Gemeinderat sechs Ratsmitglieder an.[3]
Wirtschaft
Horath ist eine ländliche Wohngemeinde mit Kleingewerbe für den örtlichen Bedarf. Mit dem Drahtwerk Horath ist auch ein nicht unbedeutendes Industrieunternehmen ansässig.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Horath
Liste der Naturdenkmale in Horath
Weblinks
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Horath
Ortsgemeinde Horath auf den Seiten der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf