…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hoßkirch nicht vorenthalten.
Geschichte
Durch Funde ist eine Besiedlung des Ortsgebiets in der Jungsteinzeit belegt. Urkundlich wurde die Kirche von Hoßkirch erstmals 1098 in einer Urkunde des Klosters Weingarten als Husechirche erwähnt. 1269 wurden der Siedlung durch den Weingartener Abt Hermann von Biechtenweiler die Stadtrechte verliehen. Die junge Stadt entwickelte sich jedoch aufgrund ungenügender Befestigung und Infrastruktur sowie durch die Nähe der Städte Pfullendorf und Saulgau nicht in der erhofften Weise zu einem städtischen Stützpunkt des Klosters in der Region, so dass bereits 1286 die Vogtei Hoßkirch von Rudolf von Habsburg an Ulrich von Königsegg verpfändet wurde. 1418 wurde der Ort mitsamt den bis dahin bestehenden zwei Stadttoren durch einen Brand völlig zerstört. Ab 1535 überließ das Kloster Weingarten den Grundbesitz Hoßkirch den Herren von Königsegg zunächst als Pfand, später verkaufte es den Ort an sie.
1806 wurde der Ort Teil des Königreichs Württemberg und dem Oberamt Saulgau (ab 1934: Landkreis Saulgau) zugeordnet.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde nahe dem Hoßkircher See ein Verpflegungszug von Flugzeugen aus in die Luft gesprengt.[2]
Am 1. Januar 1970 wurde die Gemeinde Hüttenreute nach Hoßkirch eingemeindet. Die Gemeinde ist seit 1972 Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Altshausen mit Sitz in Altshausen. Bei der Verwaltungsreform wurde sie 1973 dem Landkreis Ravensburg zugeschlagen.
Religionen
Hoßkirch ist Sitz der katholischen Pfarrei St. Petrus, die zum Dekanat Saulgau gehört. Die evangelischen Christen in der Gemeinde gehören zur Kirchengemeinde Altshausen im Kirchenbezirk Biberach.
Politik
Wappen
Die Gemeinde führt ein am 18. September 1968 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehenes Wappen und eine gleichzeitig verliehene Flagge in den Farben „Gelb-Rot“ (Gold-Rot).
Wappenbeschreibung: „In Rot über einer gequaderten goldenen (gelben) Zinnenmauer ein mit dem Bart rechtshin liegender goldener (gelber) Schlüssel.“
Das Wappenmotiv spielt mit der Zinnenmauer auf die mittelalterliche Erhebung Hoßkirchs zur Stadt an. Der Schlüssel ist das Attribut des hl. Petrus, dem die Pfarrkirche in Hoßkirch geweiht ist. Die Wappenfarben rot-gold sind dem Wappen der Herren von Königsegg entnommen.
Das eingemeindete Hüttenreute besaß kein amtliches Wappen.
Gemeinderat
Nach der Wahl vom 25. Mai 2014 hat der Gemeinderat von Hoßkirch acht Mitglieder.
Bürgermeister
Bürgermeister der Gemeinde ist seit dem 1. Oktober 2014 Roland Haug. Haug war bei der Wahl am 8. Juli 2014 einziger Bewerber um den Rathaus-Chefsessel und ist somit Nachfolger von Klaus Wlochowitz, der das Amt 23 Jahre innehatte. Das Wahlergebnis lässt eine breite Zustimmung aus der Bevölkerung erkennen. Trotz nur eines einzigen Bewerbers ging ein großer Teil zum Wählen. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,6 % und dabei gingen 99 % der Stimmen zugunsten von Roland Haug. Die selbständige Gemeinde Hoßkirch hatte bis dato einen Bürgermeister im Hauptamt. Auf Beschluss des Gemeinderats wird die Stelle ab 2014 ehrenamtlich geführt. Einer der Hauptgründe dafür war der Schuldenabbau. Roland Haug ist nicht nur ehrenamtlicher Bürgermeister in Hoßkirch, sondern – im Hauptamt – zudem auch noch Bürgermeister bei der Gemeinde Ebersbach-Musbach. Haug ist somit der einzige „Doppel-Bürgermeister“ im Landkreis Ravensburg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Pfarrkirche, Chor mit gotischem Kreuzrippengewölbe, Langhaus von 1974-1976. Zur Ausstattung gehören eine spätgotische Madonnenfigur und eine Kreuzigungsgruppe des frühen 17. Jahrhunderts.
Gutshof Watt, weitgehend erhaltene geschlossene Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hoßkirch besaß bis 1971 einen Bahnhof an der Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute und ist heute über Buslinien an den Öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Meinrad Amann (1785–1839), Abt des Stifts St. Paul im Lavanttal
Literatur
Chronik des Kreises Ravensburg. Landschaft, Geschichte, Brauchtum, Kunst. Chroniken-Verlag Boxberg, Hinterzarten 1975
Oskar Sailer (Hrsg.): Der Kreis Ravensburg. Theiss, Stuttgart 1976 ISBN 3-8062-0145-5
Weblinks
Commons: Hoßkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Hoßkirch in der Beschreibung des Oberamts Saulgau von 1829 – Quellen und Volltexte